Markus&Markus Theaterkollektiv: Ibsen: John Gabriel Borkman – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Markus&Markus Theaterkollektiv:
Ibsen: John Gabriel Borkman
Es ist Zeit für den roten Vorhang, es ist Zeit für einen Klassiker – Ibsen: John Gabriel Borkman. Wer jetzt glaubt, dieses Stück die letzten drei Winter im DT gesehen zu haben, dem sei gesagt, dass sie damit nur den Anfang der Geschichte kennen. Markus&Markus sind auf die Suche gegangen nach dem Mann, der in der heutigen Zeit alle biographischen Merkmale Borkmans vereint. Sie schaufeln sich den Weg durch seinen Prunksaal frei und bringen seine Karriere wieder auf Trab. Dies ist keine Modernisierung des Dramas, dies ist die Rückführung: Während Ibsen eine reale Biografie als Ausgangslage für sein Drama verwendet hat, nehmen Markus&Markus das Drama und finden die entsprechende reale Biografie.
Ihr Borkman wurde 1982 als letzter Bergmann der niedersächsischen Eisenerzgrube Haverlahwiese bei Salzgitter entlassen. Er schulte um und stieg 1989 bei AWD als Fachberater für Finanzdienstleistungen ein. Er arbeitete sich hoch. 2002 dann der Absturz. Erst die Kündigung. Dann die Forderung auf Rückzahlung der Provisionen im fünfstelligen Bereich. Er kam ins Gefängnis, nach seiner Freilassung lebte er zurückgezogen zwischen alten Pizzakartons und Plastikflaschen. Was an dem Protagonisten ist real? Was ist fiktiv? Was an ihm ist Täter? Was ist Opfer? Markus&Markus stürzen ihr Publikum in eine Kategorien-Krise.
Der Borkman-Darsteller holte eine Flasche Champagner hervor und sagte todernst, er habe die Flasche noch aus seiner Messie-Wohnung rausgefischt, da habe sich ja viel über die Jahre angesammelt. Es war jener Moment, den Hans-Thies Lehmann den "Einbruch des Realen" im postdramatischen Theater nennt, in dem die Grenze von Kunst und Leben in einander fällt.
(Melanie Hinz in: Frankfurter Positionen 2015. Textbuch zum Festival für Neue Werke.)
VON UND MIT Markus&Markus (Katarina Eckold, Lara-Joy Hamann, Manuela Pirozzi, Markus Schäfer, Markus Wenzel) GAST John Gabriel Borkman
Eine Produktion von Markus&Markus. Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, Friedrich Weinhagen Stiftung, Landschaftsverband Hildesheim, AStA Hannover, StuPa Hildesheim. Medienpartner: taz. die tageszeitung
Fotos © Till Böcker
Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv, das 2011 von Studierenden der Szenischen Künste in Hildesheim gegründet wurde. Die Gruppe besteht aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans. Alle vier entwickeln die Arbeiten gemeinsam und gemeinschaftlich – von der Konzeptidee über die Recherche/Drehphase hin zur Entwicklung der einzelnen Bausteine wie Text, Musik und szenische Umsetzung. Daneben gibt es Spezialisierungen: Lara-Joy Bues und Markus Schäfer kümmern sich neben der künstlerischen Arbeit um organisatorische Belange. Katarina Eckold ist für das Video zuständig. Markus Schmans und Markus Schäfer präsentieren die Arbeit auf der Bühne. Zusammen steht das Kollektiv für eine ureigene Form dokumentarischen Theaters und leidenschaftliche Investigation.
Die Arbeiten zeichnen sich aus durch eine intensive Recherche, deren Ergebnis eingefangen auf der Videoebene einen elementaren Baustein der Inszenierungen bildet. Es geht dem Kollektiv jedoch nicht darum, eine Realität dokumentarisch abzubilden und die Welt zu erklären – stattdessen ist der Theaterkontext für den Zugriff auf die Realität entscheidend.