Markus&Markus Theaterkollektiv: Die Brieffreundschaft – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Markus&Markus Theaterkollektiv:
Die Brieffreundschaft
Liebe Programm-Leser*innen, wir freuen uns sehr, euch heute zu schreiben. Wir haben in der zurückliegenden Zeit Brieffreundschaften zu Menschen aufgebaut, die sich im lebenslangen Lockdown befinden – im Gefängnis. Mit ihnen zusammen haben wir an dieser Inszenierung gearbeitet, zu der wir euch heute herzlich einladen. Wir haben euch vermisst. Herzliche Grüße und passt auf euch auf, euer Markus&Markus Theaterkollektiv
Penthesilea, Judith, Klytaimnestra, Medea, Lady Macbeth. Abend für Abend lassen wir uns von ihren Gewalttaten berieseln und erfreuen uns an Drama, Mord und Totschlag. Wären sie nicht in Reclamheften gefangen, sie wären es wohl im Gefängnis. Dort hat das Markus&Markus Theaterkollektiv für ihr neues Stück die – ganz realen – Protagonistinnen dieses Abends aufgespürt und begonnen ihnen Briefe zu schreiben. Entstanden sind Brieffreundschaften zu Frauen, die wegen Mordes verurteilt wurden. In ihrer unnachahmlichen Form des Dokumentartheaters, das ganz ohne Anspruch auf Realitätstreue auskommt, schaffen Markus&Markus gemeinsam mit ihnen einen Theaterabend, der Fragen nach Menschlichkeit – und nach zweiten Chancen – neu stellt.
KONZEPT, UMSETZUNG Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans BÜHNE, KOSTÜM CassidyAndTheKid LICHTDESIGN Anahí Pérez Stimmen Marie Jordan, Ronja Losert, Laura Naumann Zeichnungen Rosanna Merklin Mit Dank an Amber, April, Lisa-Jo, Maureen, Milishia
Eine Produktion von Markus&Markus Theaterkollektiv in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE, LOT Braunschweig, Pavillon Hannover, ROXY Birsfelden, Theater Rampe Stuttgart und Lichthof Theater Hamburg. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, MWK Niedersachsen, Stiftung Niedersachsen, der Friedrich Weinhagen Stiftung und durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Medienpartner: taz.die tageszeitung.
Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv, das 2011 von Studierenden der Szenischen Künste in Hildesheim gegründet wurde. Die Gruppe besteht aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans. Alle vier entwickeln die Arbeiten gemeinsam und gemeinschaftlich – von der Konzeptidee über die Recherche/Drehphase hin zur Entwicklung der einzelnen Bausteine wie Text, Musik und szenische Umsetzung. Daneben gibt es Spezialisierungen: Lara-Joy Bues und Markus Schäfer kümmern sich neben der künstlerischen Arbeit um organisatorische Belange. Katarina Eckold ist für das Video zuständig. Markus Schmans und Markus Schäfer präsentieren die Arbeit auf der Bühne. Zusammen steht das Kollektiv für eine ureigene Form dokumentarischen Theaters und leidenschaftliche Investigation.
Die Arbeiten zeichnen sich aus durch eine intensive Recherche, deren Ergebnis eingefangen auf der Videoebene einen elementaren Baustein der Inszenierungen bildet. Es geht dem Kollektiv jedoch nicht darum, eine Realität dokumentarisch abzubilden und die Welt zu erklären – stattdessen ist der Theaterkontext für den Zugriff auf die Realität entscheidend.