Melanie Jame Wolf: Mira Fuchs – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Programm
Melanie Jame Wolf:
Mira Fuchs

Mira Fuchs
Unter dem Pseudonym Mira Fuchs arbeitete die Performancekünstlerin Melanie Jame Wolf acht Jahre lang in Melbourne als Stripperin. Aus ihren Erfahrungen schreibt sie nun die fragmentierten Memoiren eines Körpers, der zum Experten für dieses spezifische Bewegungsmaterial geworden ist. Aus dem Vokabular einer auf Routine und Wiederholung beruhenden Körperpraxis heraus, stellt sie sich den Fragen und Widersprüchen von Feminismus, Sexualität, performativer Intimität und Tanz als Arbeit.
Die Australierin MELANIE JAME WOLF zeigt unter dem Label Savage Amusement Performances, die oft mit one-on-one Formaten umgehen.
CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE Melanie Jame Wolf / Savage Amusement SOUNDDESIGN two4k / Carl Anderson
DAUER ca. 60 Minuten
Mit freundlicher Unterstützung von Arts House Melbourne.
Foto © Damian Stephens
Melanie Jame Wolf macht Kunstwerke, Performances und Texte über Macht, Persona und das Phänomen des „Showbusiness“: das Grenzwertige, das Überzeugende, das Täuschende, das Inszenierte und das Performative im Politischen, Theatralischen und Alltäglichen. Ihre Arbeit erforscht die Verletzlichkeit des Live-Moments und den Körper als widerspenstiges politisches Rätsel. Diese Untersuchungen werden durch Formveränderung und das Spiel mit der Sprache auf überraschende und humorvolle Weise ausgedrückt.
Ihre Arbeiten wurden unter anderem gezeigt im Künstlerhaus Bethanien, Kunstmuseum Basel – Gegenwart, KW – Institute of Contemporary Art, HAU – Hebbel am Ufer, Kiasma Museum of Contemporary Art, nGbK, The National 2019: New Australian Art biennial, VAEFF – Film Festival NYC, Arts Santa Monica, Schwules Museum, Sophiensæle, Münchner Kammerspiele, Arts House Melbourne, Kasseler Dokfest, Bärenzwinger Berlin, SOPHIE TAPPEINER und am Institute of Modern Art Brisbane. Wolf war eine der 8 Nominierten für den Berliner Kunstpreis 2022.
-
-
Mit dem Abspielen des Inhalts stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.