Sophiensæle

Politics of Love #7 – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket Premiere
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
17:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
20:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Tanz Ticket Premiere
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Musiktheater Ticket Premiere

Politics of Love #7

SOP_HP_01-2020
Politics of Love #7
Diskurs
Auf Deutsch - in German

Die Queer Darlings-Ausgabe der Gesprächsreihe widmet sich aktuellen queeren Strategien der Inszenierung von Race. Wie Gender ist auch Race ein soziales Konstrukt jenseits biologischer Realitäten und lässt sich als performatives Phänomen betrachten: Beide Identitäten sind alles andere als stabil, materialisieren sich durch wiederholende Akte und benötigen das vermeintlich "Andere“ zur Abgrenzung. Dennoch ist die Kategorie Race weniger fluide und die Aneignung neuer Identitäten wurde vor allem aus der Sicht der weißen Dominanzkultur gedacht. Die Arbeiten BEING PINK AIN’T EASY und Beige B*tch nehmen die Inszenierung von Race in der Popkultur unter die Lupe: Welche Rolle spielt sie in der marktwirksamen Aufführung von Männlichkeit und Weiblichkeit? Und wie lassen sich auf othering-Prozessen beruhende Machtrelationen irritieren?

GÄSTE Nima Séne, Joana Tischkau, Anja Sunhyun Michaelsen KONZEPT, MODERATION Joy Kristin Kalu

Eine Produktion der SOPHIENSÆLE. Medienpartner: Siegessäule.

SOP_HP_01-2020
Grafik © Jan Grygoriew
Kantine
Fällt aus