Turbo Pascal: Böse Häuser – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Man meint, wenn das Denken über den gewöhnlichen Kreis der Vorstellungen hinausgehe, so gehe es zu bösen Häusern. (Hegel)

Die Frage ist immer, und gerade jetzt: Wie gehen wir mit denen um, die es anders sehen? Was sind Gedankengänge oder -gebäude, bei denen wir noch mitgehen oder auf die wir eingehen können?  Welchen Denk- oder Sprechweisen erteilen wir eine klare Absage oder gehen in den Widerstand? Und welches Denken sind wir gewöhnt, als böse zu labeln?

Denke in der kommenden Stunde durch und durch egoistisch. Oder konservativ. Denke auch intensiv über deine Vergänglichkeit nach. Glaube an deine Überlegenheit gegenüber anderen, auch gegenüber Tieren. Versuche, in den anderen um dich herum Ungläubige zu sehen. Versuche den Satz, Merkel solle sich erstmal um die Menschen im eigenen Land kümmern, zu verstehen, ohne Verständnis zu haben. Lehne dich dabei auf deinem Stuhl weit nach vorne. Sage dir immer wieder: Alles ist eine Frage der Perspektive.

In Böse Häuser veranstaltet Turbo Pascal Gedankenexperimente mit sich selbst und dem Publikum: Es sind Experimente im Um- und Andersdenken, im Überprüfen und Einstürzen eigener Gedankengebäude, im Verstärken oder Umdrehen von Glaubenssätzen, im Betreten und Verlassen anderer - möglicherweise böser - Vorstellungswelten.

In einer Zeit, in der sich Denkräume im Netz und in der Nachbarschaft scheinbar stärker voneinander abgrenzen und verfestigen, betreibt Turbo Pascal ideologische Denkübungen und Gedankengymnastik: Wie beweglich wollen wir sein?

Tischgesselschaft

DEZEMBER 01 | IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG

Premiere

KONZEPT Turbo Pascal VON UND MIT Bettina Grahs, Friedrich Greiling, Angela Löer, Frank Oberhäußer, Luis Pfeiffer, Eva Plischke MUSIK Friedrich Greiling AUSSTATTUNG Janina Janke REGIEASSISTENZ Lena Mallmann


Eine Produktion von Turbo Pascal in Koproduktion mit Theater Rampe Stuttgart und SOPHIENSÆLE. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und dem Fonds Darstellende Künste e.V. Medienpartner: taz. die tageszeitung

Foto © Janina Janke

Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse, Dynamiken und Utopien machen. Zudem realisiert das Kollektiv partizipative Projekte mit Bürger*innen, die auf Grund ihrer Biografien widersprüchliche Perspektiven ins Spiel bringen und konzipiert Gesprächs- und Begegnungsformate. Das Kollektiv arbeitet kontinuierlich mit den Sophiensælen zusammen, dem Theater an der Parkaue oder der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden zusammen. Performances wurden zu zahlreichen Festivals im deutschsprachigen Raum eingeladen (u. a. Impulse Theater Festival, Politik im Freien Theater). 2018 wurde Turbo Pascal mit dem George-Tabori-Förderpreis ausgezeichnet.

haeuser_turbo1---janinajanke_hp