Turbo Pascal: Roboterträume – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Turbo Pascal:
Roboterträume
"Was wollen wir sagen? Uns erwartet das Zeitalter der Muße. Sobald Roboter alle stumpfsinnigen langweiligen und mechanischen Arbeiten verrichten, wird die Welt sich in einem heute noch undenkbaren Maße selbst am Leben halten. Wenn aber die Muße zu einem großen und festen Bestandteil unseres Lebens geworden ist, kennt man nicht mehr das Gefühl, gegen die Uhr arbeiten zu müssen, fühlt man sich nicht mehr gezwungen, sich in irgendwelche Vergnügungen zu stürzen, um dem tagtäglichen Arbeitstrott zu entfliehen."
(Isaac Asimov, 1989)
Die Roboter sind längst unter uns. Sie tauchen mehr und mehr im Alltagsleben auf. Sie bauen nicht nur unsere Autos, sondern fahren sie auch. Justin kocht Tee, der Dustbot sammelt Müll, Don8R sammelt Spenden. Saya ist Lehrerin und Care-O-Bot arbeitet in der Altenpflege. Kansei zeigt mit seinem Gesicht sechs grundlegende Emotionen. HULC trägt Waffen oder Proviant durch Kriegsgebiete und R2B erkundet den Mond.
Turbo Pascal richtet sich mit den Robotern als neuen Mitbewohnern häuslich ein. Zwischen Science-Fiction-Sitcom, Kammerspiel und Geisterbahn springen sie in Situationen eines Human-Robot-Haushalts. Warum lässt sich Frank gerne unbeschwert bedienen? Seit wann ist Veit darauf programmiert, sich ständig weiterentwickeln zu müssen? Was verheimlicht der neue Mitbewohner? Und was passiert nachts, wenn eigentlich alle schlafen?
VON UND MIT Veit Merkle, Frank Oberhäußer SOUNDS, ROBOTER Georg Werner BÜHNE, KOSTÜME Alexei Fittgen MITARBEIT Eva Plischke PRODUKTION Margret Schütz ASSISTENZ Anta Helena Recke
Eine Produktion von Turbo Pascal. Gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Niedersachsen. Wir bedanken uns bei unserem Medienpartner taz.die tageszeitung.
Foto © Turbo Pascal
Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse, Dynamiken und Utopien machen. Zudem realisiert das Kollektiv partizipative Projekte mit Bürger*innen, die auf Grund ihrer Biografien widersprüchliche Perspektiven ins Spiel bringen und konzipiert Gesprächs- und Begegnungsformate. Das Kollektiv arbeitet kontinuierlich mit den Sophiensælen zusammen, dem Theater an der Parkaue oder der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden zusammen. Performances wurden zu zahlreichen Festivals im deutschsprachigen Raum eingeladen (u. a. Impulse Theater Festival, Politik im Freien Theater). 2018 wurde Turbo Pascal mit dem George-Tabori-Förderpreis ausgezeichnet.