Sophiensæle Sophiensæle

Workshop Wassergerechtigkeit – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Saison 25/26
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket Premiere
Ausstellung Eintritt frei
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance Ticket
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance Ticket
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket

Workshop Wassergerechtigkeit

PAULA_Almiron_THE_RIVER_AND_THE_DEVIL_(c) Bo Vloors_17_web
Workshop Wassergerechtigkeit
Workshop
Dauer: 3h
Englisch, deutsche Flüsterübersetzung bei Bedarf
5€

Mit Pause

Aktivist*innen können im Webshop kostenfreie Tickets erhalten (nach Selbsteinschätzung).

Workshop mit Künstlerin Paula Almirón und politischer Bildnerin Evelyn Linde

Wasser wird im Zuge des fortschreitenden Klimawandels ein wesentliches Thema der Zukunft sein: Die bereits bestehenden Wasserkrisen werden sich zukünftig noch ausbreiten und verschärfen. Der Workshop mit der Künstlerin Paula Almirón sowie Berliner Wasseraktivist*innen verbindet aktivistische und künstlerische sowie internationale und lokale Perspektiven: Was bedeutet Wassergerechtigkeit? Wie steht es um das Berliner und Brandenburger Wasser? Welche Mittel haben wir im Kampf um Klimagerechtigkeit?

Paula Almirón wurde in Buenos Aires geboren und lebt in Brüssel. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Choreografie und Text und erforscht die ständige Inter-Aktion zwischen dem Sozialen, Spirituellen und Geologischen. Seit 2019 konzentriert sich ihre Arbeit auf „Wasserchoreografien“, mit Projekten wie Always Coming Hole (2021) und The River and The Devil (2025). Almirón arbeitet zusammen mit Wouter De Raeve an I Build My Language With Rocks im Brüsseler Norden, koordiniert M33, einen Raum zur Unterstützung lokaler Nachbarschaftsbewegungen und kuratiert Swamp Sacrifices, ein Programm, das sich mit Nicht-Produktivität und dem Brüsseler Sumpf beschäftigt.

Evelyn Linde setzt sich für Wassergerechtigkeit in Berlin ein. Ob die Tesla-Fabrik in Grünheide oder der Kohleabbau in der Lausitz: Sie will aufzeigen wie lokale Kämpfe für den Schutz von Wasser in Berlin, Brandenburg und den Anden regional und global miteinander verbunden sind. Sie macht machtkritische Bildungsarbeit und recherchierte in ihrer Masterarbeit zum Lithiumabbau in Bolivien.

Die Infos zur Barrierefreiheit sind in Arbeit und werden so bald wie möglich erweitert. Wenn bis dahin Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an die Kommunikationsabteilung unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 278 900 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 278 900 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Early Boarding

Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16–18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.

Mit: Paula Almirón und Evelyn Linde

Der Workshop findet statt im Rahmen von Making Life in the Ruins, ein Festival der Sophiensæle, gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Missy MagazineSiegessäuletaz.

PAULA_Almiron_THE_RIVER_AND_THE_DEVIL_(c) Bo Vloors_17_web
© Bo Vloors
Hochzeitssaal