Sophiensæle

News

News
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

The programme 23/24 of Sophiensæle starts on 07.12.2023

On 7.12.2023, after urgently needed renovation work, the 2023/2024 season will begin at the Sophiensaele under the new artistic direction of Andrea Niederbuchner and Jens Hillje. We will publish the programme for the opening and the season on 26.10.2023, which is also the day when the pre-sale begins.

» more
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | OPEN CALL

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

TO ALL EMERGING DANCE ARTISTS BASED IN BERLIN

Every new year, the Tanztage Berlin is not only the city's very first festival, it has also established itself nationally and internationally as an important platform for emerging dance artists since its founding in 1996. The next edition of Tanztage Berlin will once again take place under the artistic direction of Mateusz Szymanówka. The festival is currently planned for 5-20 January 2024. The festival offers emerging dance artists based in Berlin a framework for their new productions and revivals. The programme of the last two editions can be found at: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com.

» more

Service

Service

About

About

Search + Archive

Search + Archive
close

Das Ost-West-Ding Kareth Schaffer + Rike Flämig Ohne Frauen ist kein Staat zu machen

SOP_HP_Zirkus_1200x900
Choreografierte Gespräche
2019 November 02 | 19.00
Kantine
Auf Deutsch - in German

Abendprogramm zum Download hier

Ein choreografiertes Gespräch zu feministischen Utopien und widerständigen Strategien.

Wie entsteht eine Bewegung? Anhand choreografischer Prinzipien befragen Rike Flämig und Kareth Schaffer Künstlerinnen und Aktivistinnen der ostdeutschen Frauenbewegung, die die Friedliche Revolution 89/90 entscheidend geprägt haben. Welche Formen der Selbstorganisation gab es? Welche Utopien wurden entwickelt und im Einheitsjubel wieder verloren? Ein Abend auf der Suche nach intersektionalen Allianzen, der politische Strategien der Vergangenheit in die Zukunft überführt.

Samirah Kenawi, 1962 in Ost-Berlin geboren, ist Tischlerin, Dipl.-Ingeneurin, Archivarin und Ökonomin. Sie hat die DDR-Frauenbewegung selbst miterlebt und mitgestaltet und ist Gründerin des Archivs GrauZone, welches die Arbeit der nichtstaatlichen Frauengruppen in der DDR seit Mitte der 1980er Jahre dokumentiert. Außerdem ist sie Herausgeberin der Publikation Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre. Eine Dokumentation.

Katrin Hattenhauer ist eine deutsche Künstlerin und Bürgerrechtlerin. Sie gehörte Ende der 1980er Jahre zur DDR-Opposition, arbeitete  im Arbeitskreis Gerechtigkeit Leipzig, beteiligte sich an der Organisation der Friedensgebete in der Nikolaikirche in Leipzig. Am 4. Sept. 1989 trägt sie zusammen mit Gesine Oltmanns mit dem Banner "Für ein offenes Land mit freien Menschen" den Protest aus der Kirche. Diese Aktion gilt als Beginn der Montagsdemonstrationen. Am 11. Sept. 89 wird Katrin Hattenhauer verhaftet. Ab 1991 baute sie das Archiv Bürgerbewegung mit auf. Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Derzeit arbeitet sie in Oxford im Feld der Sozialen Plastik zum Thema Courage. 

Tatjana Böhm, geboren 1954 in Chemnitz, ist eine ehemalige Politikerin. Sie studierte Philosophie und Soziologie und war Mit- begründerin des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) am Zentralen Runden Tisch und Ministerin ohne Geschäftsbereich der zweiten Regierung Modrow der DDR. 1992 bis 2018 war sie Referatsleiterin in den Bereichen Frauen und Gesundheit in der Landesregierung Brandenburg.

Angelika Nguyen, geboren 1961 in Ost-Berlin, ist Filmwissenschaftlerin und Autorin. 1991 drehte sie den Dokumentarfilm Bruderland ist abgebrannt über die Lage vietnamesischer Immigrant_innen im Osten Berlins, 2011 erschien ihr Essay Mutter, wie weit ist Vietnam? in dem Sammelband Kaltland. Ihre Filmkritiken und politischen Texte erscheinen auf telegraph.cc, ZEIT-Online, in WerkstattGeschichte und Jalta.


Kareth Schaffer (1987, USA/NL), is a choreographer and performer. She practices an extended concept of choreography: to date she has scrutinized mudslinging, synchronized swimming, prophecies, film soundtracks, Angela Merkel and conversational formats. As a performer she works for deufert&plischke, Tino Sehgal, Dragana Bulut, and Yvon Chabrowski among others.

RIKE FLÄMIG (*1978, Leipzig) is a performer and choreographer who creates performative spaces for collective experiences with site-specific and documentary works. She studied cultural studies and aesthetic practice at the University of Hildesheim and as a guest at the Hogeschool voor de Kunsten Utrecht. As a performer, she is currently working for Saša Asentić on Tanz in der DDR: Was bleibt?. www.rikeflaemig.de

HOSTS Kareth Schaffer, Rike Flämig GUESTS Samirah Kenawi, Katrin Hattenhauer, Tatjana Böhm und Angelika Nguyen