Sophiensæle

Calendar

Programme

Programme
Hendrik Quast
Spill your guts
HendrikQuast_SYG_Foto_Florian_Krauss-0644
March 31 | 19.00
April 01 | 19.00
Tickets
Performance
Festsaal | 15/10 €

A ventriloquist’s show of a different kind: In a dialogue with a chronically ill clap-mouthed puppet, Hendrik Quast explores the stubbornness of intestines. A relationship drama with scatalogical humor, parody therapy and ventriloquism unfolds between the ventriloquist and the sick doll. With tools of the performing arts, the events of chronic illnesses that often remain invisible are staged; opening up new humor spaces in which illness is no longer a taboo.

» more
April 01 02 | 17.00
April 04 | 20.00
Tickets
Hochzeitssaal | 15/10 €

Milliarden Jahre Widerhall was created after Naoko Tanaka’s travels to the contaminated area of Fukushima – a place where people’s connection to their habitat is forever destroyed. In a performative installation, Tanaka negotiates the ambivalent and conflicted relationship between humans and the earth, inviting us on a journey into inner landscapes.

» more

April 03 04 | 19.00
April 03 04 | 21.00
Tickets
Kantine | 15/10 €

Montag Modus: archive of futures presents a performance-installation set at the liminal space between film, dance and theater. Inspired by an encounter with three elderly dancers who were part of modern dance in Hungary in the 1930s, Figuring Age is a choreography of memories that explores how resilience, silences and traumas are inscribed in the body and in the movement.

» more

April 06 07 08 09 | 20.00
Tickets
Festsaal | 15/10 €

The choreographic concert We are going to Mars is dedicated to the history of the first African space program in Zambia. Created from video works by local artists in Uganda and the USA, it is being performed with live music by Mourning [A] BLKstar. 

» more

April 14 15
Tickets
Film/Video

The film version of The Making of Pinocchio is also available online as video on demand - for those who can't or don't want to come to the theater. The Making of Pinocchio is a queer re-appropriation of the tale of the lying wooden puppet who wants to be a “real boy”. Artists and lovers Cade & MacAskill reflect on MacAskill’s gender transition and their relationship. With their characteristic playful humour, The Making of Pinocchio moves skillfully between reality and fiction, fairytale and autobiography, the personal and the political. >> GO TO THE VIDEO VERSION

» more

April 14 15 | 19.00
Tickets
Festsaal | 15/10 €

The Making of Pinocchio is a queer re-appropriation of the tale of the lying wooden puppet who wants to be a “real boy”. In a technically innovative live film shoot, artists and lovers Cade & MacAskill reflect on MacAskill’s gender transition and their relationship. With their characteristic playful humour, The Making of Pinocchio moves skillfully between reality and fiction, fairytale and autobiography, the personal and the political.

» more

April 14 15 | 21.30
Tickets
Kantine | 15/10 €

The concert-performance accompanies the release of Astrit Ismaili’s first solo pop music album, produced by The Performance Agency in collaboration with Obsequeen, Lotic, Katu, Colin Self, Nömak, Europa and Mykki Blanco. The lyrics tell the story of a plant undertaking a physical and spiritual transformation to become the world’s First Flower. The project queers contemporary pop aesthetics and manifests how creativity can be a strategy to overcome existential limitations, echoing the artist’s own path.

» more

April 17 18 | 20.00
Tickets
Festsaal | 15/10 €

Sorour Darabi’s work engages with potentials of re-appropriation to uncover what is hidden by binary thinking. In a kind of futuristic mythology with roots in both visible and invisible, preserved and lost dance traditions, Natural Drama questions the concept of “nature”, exploring representations and constructions of the so-called female body.

» more

April 20 21 | 20.00
April 22 23 | 18.00
Tickets
Hochzeitssaal | 15/10 €

In this immersive work between performance and film, Liz Rosenfeld and their international, intergenerational team explore moments of change and transition. Through the story of the main protagonist, URSA, an unfillable hole, they reference the Greek myth of the constellations Ursa Major and Minor (the Big and Little Bear), while they consider their own bodies in transition.

» more

April 22 23 | 20.30
Tickets
Festsaal | 15/10 €

Untitled (Holding Horizon) is a choreography that continues Alex Baczyński-Jenkins’ engagement with negotiations of desire, the materiality of gestures, and affections of a queer commons. Through sensual, alienated gestures and the box step – a movement used in several social dances – synchronization, pleasure and alliance coexist with disorientation, limitation, and loss.

» more

April 27 28 29 | 20.00
April 30 | 18.00
Tickets
Festsaal | 15/10 €

There’s no business like show business. Melanie Jame Wolf and Teresa Vittucci ask: What does it take to make a show great? Both known for their intense solo work and powerful stage presence, the artists take a close look at popular entertainment, theater and the politics of spectacle. As a double act, they explore its tender intimacies, its power dynamics and the impact of audience and stage space on the show.

» more

April 28 29 30
May 01-08

Philosophiermaschine Online is an artificial intelligence that brings dead thinkers back to life. At the click of a button, the online audience enters into dialogue with Hannah Arendt, Karl Jaspers, Ernst Bloch and others, and can renegotiate their themes for the present: Freedom, dissidence, otherness, censorship, social utopia, hope - central concepts of postwar European philosophy.

» more

May 10 12 13 | 19.00
Tickets
Festsaal | 15/10 €

Every successful blockbuster needs a second part. For the Markus&Markus theater collective, that’s why TITANIC II has to take the stage. The sequel starts where the film left off: at the bottom of the sea. So, it needs sand, really a lot of sand. Every year, mankind consumes twice as much sand as all the rivers supply. The consequences of this overexploitation are tangible. TITANIC II is a collision course, a melodrama, a telegram from a sinking ship.

» more

May 11 12 13 14 | 21.00
Tickets
Hochzeitssaal | 15/10 €

Inspired by the made-up creatures and mythological figures of Acâibü’l-mahlûkat, Göksu Kunak explores notions of camouflage and self-censorship. This Persian cosmology book from the 13th century was translated to Ottoman and later in Turkish with a foreword of the current President. From a speculative perspective on the Middle East, Kunak examines (in)visibility and (in)concealment and the concept of taqiyya from Islam as hypercamoufl age.

» more

Specials

Specials
Festival

Queer Darlings 4

Grafik
© Jan Grygoriew

april 14–23

For the fourth and final time, Sophiensæle presents the popular spring festival series Queer Darlings, bringing old and new favorites to Berlin. The works of local and international artists deal with personal and socio-political moments of change, transformation, crisis and transition(s). To do so, they overwrite folk dances and narratives, fairy tales and myths from a queer perspective to create humorous, immersive, sensual and imaginative stage worlds beyond binary norms – and celebrate the potential of queer imagination for new visions of coexistence.  

» more

Service

Service

Outreach

Outreach

About

About
close

STELLENAUSSCHREIBUNG: PROJEKTMANAGER*IN DIGITALE ENTWICKLUNG (D/W/M) IN TEILZEIT

Die SOPHIENSÆLE suchen ab APRIL 2022 eine*n Projektmanager*in Digitale Entwicklung (d/w/m) zum Auf- und Ausbau der digitalen Infrastruktur. Die Position ist Teil des Förderprogramms „Digitaler Wandel und Resillienz-Dispatcher“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Die SOPHIENSÆLE haben sich im Rahmen dieses Projektes vorerst die folgenden Ziele gesetzt: Digitalisierung von Produktionen sowie die Entwicklung von digitalen Veranstaltungs- und Vermittlungsformaten; Maßnahmen zur digitalen Barrierefreiheit und zur Umsetzung von Open Data; Aufnahme und Optimierung von Geschäftsprozessen; Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zum Erwerb von Digitalen Kompetenzen, IT-Coaching und IT-Sicherheitsschulungen für unsere Beschäftigten.

In diesem Zusammenhang beinhaltet die Position u.A. die folgenden Aufgaben:

  • Projektmanagement für die Digitalisierungsprozesse des Hauses
  • Mittel- und langfristige Strategieentwicklung in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung
  • Umfassende Evaluation des aktuellen Digitalisierungsstandes sowie der Anforderungen und Bedürfnisse aller Abteilungen, externer Partner*innen und Dienstleister*innen
  • Strategische und agile Projekt- und Ressourcenplanung
  • Organisation und Koordination externer Dienstleister*innen
  • Recherche zu Lizenzen, Soft- und Hardware und deren betriebsinterne Implementierung
  • Verbesserung der Schnittstellenarbeit und Prozessoptimierung zwischen den Abteilungen
  • Organisation und Koordination von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Schulungen für die Mitarbeiter*innen
  • Austausch mit und Hilfe für Mitarbeiter*innen im Bereich Digitalisierung
  • Kostenkalkulationen, Akquise von Fördermitteln im Bereich Digitalisierung und Innovation und Budgetverwaltung

Für die Position solltest du mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer tätigkeitsrelevanten Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen
  • umfassende Erfahrungen im Projektmanagement, idealerweise im IT-Bereich
  • Kenntnisse der Anforderungen und Arbeitsweisen im Kulturbereich
  • gute Kenntnisse im IT-Bereich
  • Übersetzungsfähigkeit zwischen userspezifischen Anforderungen und technischen Möglichkeiten
  • offener, wertschätzender und konstruktiver Kommunikationsstil
  • Lern- und Fortbildungsbereitschaft
  • strategisch-konzeptionelle Kompetenz
  • selbständige, eigeninitiative, strukturierte und gründliche Arbeitsweise
  • hohes Maß an Organisations- und Teamfähigkeit
  • wünschenswert: Erfahrung in der Akquise von öffentlichen Mitteln

Wir bieten:

  • einen Arbeitsvertrag mit einer Vergütung in Anlehnung an TV-L E10
  • hohes Maß an Gestaltungsfreiheit
  • Möglichkeit zu regelmäßigen, stellenbezogenen Fortbildungen
  • tolles Team mit flachen Hierarchien
  • flexible Arbeitszeiten nach Gleitzeitmodell
  • Möglichkeit zu mobiler Arbeit

Die Position ist aufgrund von Förderbedingungen zunächst befristet bis Dezember 2023, eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus wird angestrebt.

Über uns:

Die SOPHIENSÆLE sind eine Produktions- und Spielstätte für die freien darstellenden Künste. Hier produzieren und präsentieren Künstler*innen und Gruppen aus Berlin sowie aus der nationalen und internationalen Szene innovative und experimentelle künstlerische Konzepte, Ästhetiken, Stile und Formate. Auf dem Spielplan stehen Tanz, Performance, Theater, Musiktheater und diskursive Formate. Als ein Ort, der sich als offen und aufgeschlossen versteht, suchen die SOPHIENSÆLE intensiven Kontakt mit Künstler*innen, Publikum und den Austausch über gesellschaftlich relevante Themen. Neben dem Fokus auf Nachwuchsförderung arbeiten viele renommierte Kompanien und Künstler*innen in langjährigen Kooperationen am Haus. Die SOPHIENSÆLE präsentieren über 100 Projekte jährlich und sind Spielstätte verschiedener hauseigener und externer Festivals.

Wir wünschen uns eine stetige Diversifizierung unseres Teams und sehen uns als Haus, das sich in einem Transformationsprozess befindet und sich mit machtkritischen, diskriminierungssensiblen und inklusiven Denk- und Arbeitsweisen auseinandersetzt. Wir ermutigen insbesondere Personen mit struktureller Diskriminierungserfahrung sich bei uns zu bewerben. Aktuell besteht unser festes Team mehrheitlich aus weiß gelesenen und nicht-behinderten Menschen. Wir reflektieren dabei, dass dies eine besondere Situation für hinzukommende BIPoC und Menschen mit Behinderung darstellt. Du kannst gerne im Sinne der Selbstbezeichnung/Selbstpositionierung entsprechende Angaben in deiner Bewerbung machen, sofern du das möchtest.

Die Bewerbungsgespräche werden Anfang März 2022 geführt.
Bitte schicke deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit dem Betreff „Projektmanager*in Digitale Entwicklung“ bis zum 20. Februar 2022 an bewerbung@sophiensaele.com. Es ist nicht nötig, deiner Bewerbung ein Foto beizulegen.

Bei Fragen zu der Stelle steht dir Katrin Hartmann unter bewerbung@sophiensaele.com zur Verfügung.

Datenschutz: Die von Dir durch die Bewerbung mitgeteilten Daten verarbeiten wir, um deine Bewerbung bearbeiten und beantworten zu können. Eine Weiterleitung erfolgt ggf. intern. Sollten wir dich für die ausgeschriebene Stelle nicht berücksichtigen können, löschen wir deine Daten nach drei Monaten. Die von dir erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz unter www.sophiensaele.com oder unter datenschutz@sophiensaele.com.

Search + Archive

Search + Archive