Sophiensæle Sophiensæle

Enad Marouf: And Now It Is Night – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Saison 25/26
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket Premiere
Ausstellung Eintritt frei
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance Ticket
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance Ticket
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket

Enad Marouf:
And Now It Is Night

Enad_Marouf_Andnowitisnight_280A0965*
Enad Marouf:
And Now It Is Night
Tanz, Performance
Dauer: 1h
Arabisch, mit deutschen und englischen Übertiteln
25€/20€/15€/10€

Berlin-Premiere

„Es ist besser, der Dunkelheit der Nacht zu folgen
als dem eigenen Leben hinterherzulaufen“ hast du gesagt
„der Dunkelheit zu folgen“ kann
unheimlich und beunruhigend sein
denn es widersetzt sich der Klarheit der Sicht
es zwingt mich, durch das Unbekannte zu gehen ohne Gewissheit

In seinen Arbeiten erforscht Enad Marouf die fragmentarische Natur von Erinnerung, Verlust und Begehren – ihre Zeitlichkeit und die Art, wie sie durch Poesie, Gesten und Choreografie verkörpert werden. Sein Gruppenstück And Now It is Night entfaltet sich als Cruising-Tanz zwischen Fremden – ein Tanz des Begehrens, aber auch der Unsicherheit und des Unbekannten. Ein Zustand, der uns alle betrifft.

Das Auftauchen und Verschwinden von Bewegung, Sprache und Klang sowie ihr fragmentiertes Zusammenspiel laden das Publikum in eine nichtlineare Erzählung ein. Eingebettet in eine architektonische Installation, die an die Altstadt von Damaskus bei Nacht erinnert, entfaltet sich das Stück zu einer Meditation über Trauer, Begehren, Erinnerung und Ungewissheit.

Nach der Videoinstallation Time of the Angel (2022) und den Performances In My Hand a Word (2022) und HUNDSTAGE (2024) kehrt der syrisch-deutsche Performance- und Videokünstler und Gewinner des Will-Grohmann-Preises 2023, Enad Marouf, mit diesem Gastspiel von K3 | Tanzplan Hamburg in die Sophiensæle zurück.

Die Infos zur Barrierefreiheit sind in Arbeit und werden so bald wie möglich erweitert. Wenn bis dahin Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an die Kommunikationsabteilung unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 278 900 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 278 900 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Publikum

  • Während der Aufführung ist das Publikum eingeladen, sich an der Lesung eines Textes zu beteiligen. Jede*r Zuschauer*in hat die Wahl zwischen Mitmachen, Zuhören oder anderen Formen, die noch gemeinsam entdeckt werden müssen.

Early Boarding

Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16–18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.

Konzept, Choreografie, Text: Enad Marouf
Performance: Arad Inbar, Jao Moon, Adam Russell-Jones, Samuel Pereira
Installation: Enad Marouf
Bauaufsicht, Herstellung: Jascha Kretschmann
Licht: Jacqueline Sobiszewski
Musik: Bell Towers
Kostüme: Grzegorz Matlag
Stimme: Majdolen Shalghin
Produktionsleitung: Florian Greß

Eine Produktion von Enad Marouf in Koproduktion mit K3 | Tanzplan Hamburg. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Das Gastspiel findet statt im Rahmen von Making Life in the Ruins, ein Festival der Sophiensæle, gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Berlin Art Link, Missy MagazineSiegessäuletaz.

Enad Marouf ist ein syrisch-deutscher Performance- und Videokünstler, der in Berlin lebt. In seiner Arbeit stehen Körper und Text im Mittelpunkt. Dabei nutzt er Video, Tanz, Sprache und Installation als Poetik und als Artikulationen von Zeitlichkeiten, die unsere Körperlichkeit und die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum erzählen, beeinflussen. Er absolvierte seinen Master in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen/Frankfurt. Seine Soloarbeiten und Kollaborationen wurden u. a. in den Sophiensælen, auf der Athen Biennale, auf dem Kunstenfestivaldesarts Brüssel, am Centre culturel Francais de Damas, dem Babel Beirut, der Tate Modern London, am Art Institute of Chicago, der Shedhalle Zürich, auf Kampnagel und in der Neuen Nationalgalerie Berlin gezeigt. 2023 wurde er mit dem renommierten Will-Grohmann-Preis ausgezeichnet.

  • Enad_Marouf_Andnowitisnight_280A0844
    © Sypros Rennt
  • Enad_Marouf_Andnowitisnight_280A0641
    © Sypros Rennt
  • Enad_Marouf_Andnowitisnight_280A0850
    © Sypros Rennt
Festsaal
Festsaal