Making Life in the Ruins – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Making Life in the Ruins
15.–31.05.
Making Life in the Ruins
Internationales Performance-Festival
Mit: Paula Almirón, Ntando Cele, Irmãs Brasil, Enad Marouf, marum/Hassandra, Ania Nowak, Netti Nüganen, Adam Seid Tahir, Tiran Willemse, Basel Zaraa u.a.
Wir leben inmitten von Ruinen – auch wenn die manchmal anders aussehen, als wir erwarten. Die einen bröckeln vor unseren Augen oder verblassen mit der Zeit im Hintergrund. Andere werden repariert, poliert und restauriert, als würden sie noch immer das Fundament unserer Welt bilden. Die Spuren des Kolonialismus, tief verwurzelte soziale Ordnungen oder starre Normen von Identität und Zugehörigkeit bilden den Boden für eine Welt, die von Brüchen geprägt ist – von der Berliner Kultur- und Sparpolitik, über den Aufmerksamkeits-Kampf der Tech-Mogule, die Verhärtung der Außengrenzen und die Zersetzung von Menschenrechten, bis hin zu den sich weltweit ausbreitenden gewaltsamen Konflikten. All das vor dem Hintergrund der großen Frage, wie wir besser für unseren Planeten sorgen können, der bereits jetzt auf Reserve läuft.
Und wo die Natur diese Ruinen nicht mehr zurückerobern kann, wo die Erde selbst von Erschöpfung gezeichnet ist, kann eine restlose Zerstörung wie der Anfang einer hoffnungsvollen Erzählung klingen. Aber was wollen wir erhalten und was endlich zerfallen lassen? Wie um eine verlorene Zukunft trauern und gleichzeitig das Leben weiterleben?
Das Festival Making Life in the Ruins versammelt zeitgenössische künstlerische Positionen aus verschiedenen Teilen der Welt, die sich in einem ambivalenten Spannungsfeld bewegen – zwischen dem dringenden Bedürfnis, überholte Gewissheiten zu hinterfragen und der Trauer um das, was gewaltsam genommen wurde. Die Arbeiten des Festivals finden einen Umgang mit den nicht mehr möglichen Zukünften und den Überresten der Vergangenheit – nicht als Belastungen, sondern als Nährstoffe für neue Welten. Sie verweben Erinnerungen mit Imaginationen zu spekulativen Erzählungen, Archäologien und alternativen Ritualen. Behutsam betrachten sie die Geschichte neu und bringen vergangene mit künftigen Generationen in Dialog. Ideen, die sich überlebt haben, werden verabschiedet und verlorene Heimaten mit neuen Zugehörigkeiten verbunden. So wird Platz geschaffen für ein neues kollektives Leben jenseits von (Re-)Produktivität, wie wir sie kennen.
Was, wenn Ruinen nicht nur Orte des Zusammenbruchs, sondern auch des Aufbruchs sind? Was, wenn unter diesen vielen Enden auch ein Anfang ist?
Mehr Infos zum Austausch- und Informationsort Live in the Ruins hier.
Konzept & Kuration: Lena Kollender, Mateusz Szymanówka
Konzept Austausch & Barrierefreiheit: Stefanie Hauser
Team Sophiensæle
Künstlerische Leitung & Geschäftsführung: Jens Hillje, Andrea Niederbuchner
Kaufmännische Leitung & Geschäftsführung: Kerstin Müller
Dramaturgie & Programm: Lena Kollender, Mateusz Szymanówka, Elias Capelle (Assistenz)
Künstlerisches Betriebsbüro & Produktion: Francesca Spisto, Henriette Fock, Esther Beaufils, Vivi Kartsioti, Léonie Duflot, David Flemming
Kommunikation: Sebastian Sury, Miriam Seise, Benedikt Schwank, Stefanie Hauser, Fränze Thiemann
Ticketing & Kasse: Lolita Naudot-Cameron, Judith Wajsgrus, Ragna Knebel
Buchhaltung: Veronika Münder, Marie-Flore Gillet
Technische Leitung: Fabian Stemmer, Dennis Schönhardt, Walter Freitag (Vertretung)
Technik: Susana Alonso, Ignacio Buquete, Conradin Dreßler, Ernesto Hernandez, Werner Kernebeck, Marian Kipphoff, Gustav Kleinschmidt, Robert Lange, Dirk Lutz, Veit Mahnert, Asli Atasoy Öner, Erik Pade, Yvonne Reittinger, Aurora Rodriguez, Benjamin Schälike, Katharina Scheicher, Boris Schenk, Anna Schröder, Tristan Sötje, Hanna, Kritten Tangsoo, Sebastian König-Hajman, Norman Thörel, Jens Tuch, Falk Windmüller
Bar & Vorderhaus: Tabea Antonacci, Leoni Ina Layer, Emma Liebs, Deby Nowraty, Friederike Polzin, Greta Vahrenhorst, Rahel „Raps“ Wend, Sina Wohnhaas, Frida Zack
- Tiran Willemse: Untitled (Nostalgia, Act 3)
- Basel Zaraa: Dear Laila (Relaxed Slots)
- Basel Zaraa: Dear Laila
- Paula Almirón: The River and The Devil
- Historische Hausführung
- Workshop Wassergerechtigkeit
- Enad Marouf: And Now It Is Night
- Adam Seid Tahir: Dawn
- marum/Hassandra: What We Witnessed Amongst The Wreckage Tour
- Ania Nowak: Future Tongues
- Irmãs Brasil: Eunuchs
- Netti Nüganen: The Myth: last day
- Ntando Cele: Wasted Land