Sophiensæle Sophiensæle

Anton Kats / ILYICH: Cemetery of Melodies Alive – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Saison 25/26
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket Premiere
Ausstellung Eintritt frei
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance Ticket
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance Ticket
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket

Anton Kats / ILYICH:
Cemetery of Melodies Alive

01 ILYICH_web_Photo by Silke Briel, retouching by Igor Kritskiy
Anton Kats / ILYICH:
Cemetery of Melodies Alive
Ausstellung
Englisch

Mit der Stimme von Susanne Sachsse

Im Rahmen von Gallery Weekend 2025

Tagsüber präsentiert die begleitende Ausstellung die Klanginstallation Cemetery of Melodies Alive, während die Live-Performance After Hope am Abend Erzählungen, Musik und Klangkunst zu einer intensiven, körperlich spürbaren Erfahrung verschmelzen lässt. Das Projekt setzt sich mit antifaschistischen künstlerischen Positionen auseinander und reflektiert sie vor dem Hintergrund der militärischen Invasion in der Ukraine. Dabei geht es einer zentralen Frage nach: Welche Verantwortung trägt der*die Künstler*in in Zeiten von Faschismus und Krieg?

Ausgehend von einer Hoffnung, die in der Ausweglosigkeit wurzelt, fordert diese performative Ausstellung das Publikum dazu auf, sich furchtlos mit den verwobenen Erzählungen der Gegenwart auseinanderzusetzen. Gleichzeitig schafft sie einen Raum, um über eine mögliche Welt nach dem Sturm nicht nur nachzudenken, sondern sie auch aktiv zu entwerfen.

Dreikanalige Soundinstallation, entwickelt und komponiert von Anton Kats
Stimme: Susanne Sachsse
Strukturelles Design: Byron Kalomamas
Mixing, Mastering: Viktor Kurando

Die Klanginstallation Cemetery of Melodies Alive ist eine Auftragsarbeit des steirischen herbst. Medienpartner: Missy MagazineSiegessäuletaz.

Anton Kats arbeitet als Künstler und ist auch als Musiker und Performer ILYICH bekannt. Anton Kats schafft seine Praxis aus dem Alltäglichen, inspiriert von den komplexen Erzählungen aus der Gegend seiner Heimatstadt, der südukrainischen Hafenstadt Cherson. Kats‘ Projekte können die Form von Installationen, Objekten und Zeichnungen, Konzerten, Vorträgen, Performances, Gedichten, Filmen, Radiosendungen, Hörspielen, Vinyl-Veröffentlichungen und Publikationen annehmen. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Haus der Kulturen der Welt (HKW), beim steirischen herbst, bei SAVVY Contemporary, in den Serpentine Galleries und in der Tate Modern präsentiert. Kats nahm an der documenta14 teil und trat beim Roskilde Festival, Fusion Festival und Sonic Acts auf. 

01 ILYICH_web_Photo by Silke Briel, retouching by Igor Kritskiy
© Silke Briel
Festsaal
Eintritt frei
Festsaal
Eintritt frei
Festsaal
Eintritt frei