Sophiensæle Sophiensæle

Adam Seid Tahir: Dawn – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Saison 25/26
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket Premiere
Ausstellung Eintritt frei
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance Ticket
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance Ticket
Performance, Konzert, Ausstellung Ticket

Adam Seid Tahir:
Dawn

Adam Seid Tahir_Dawn 1
Adam Seid Tahir:
Dawn
Tanz, Performance
Dauer: 50 Min.
Keine Sprache
25€/20€/15€/10€

Deutsche Premiere

Disclaimer: Dies ist die Geschichte der arbeitenden Kreaturen in der Mythologie. Nicht die der Götter.  

In der nordischen Mythologie zieht Skinfaxi den Wagen von Dagr (Tag) über den Himmel, wobei seine leuchtende Mähne den Himmel und die Erde erhellt. Hrímfaxi zieht den Wagen von Nótt (der Nacht) und versprüht mit seinem Gebiss „Schaum“, der als Tau fällt. Verbunden in einem ewigen Kreislauf galoppieren sie durch die wechselnden Schattierungen des Lichts. Im flüchtigen Zwielicht zwischen Morgengrauen und Abenddämmerung vollzieht sich ein Wechsel – der Beginn einer neuen Reise.

Dawn von Adam Seid Tahir ist die erste Performance einer Reihe, die die nordische Mythologie und das Runenalphabet des Elder Futhark durch eine queere afro-nordische Brille neu interpretiert. Das Stück hat seinen Ursprung in der Rune Dagaz – ein Symbol für den Tag, die Morgendämmerung und das Erwachen – und erforscht die Macht von Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, die oft fälschlicherweise auf eine moralische Binarität von Gut und Böse beschränkt werden. Die Arbeit, die zugleich eine Fortsetzung der Mythenbildung und eine politische Geste ist, lässt einen Schwarzen queeren Körper Teil werden von nordischer Mythologie.

Der*die Choreograf*in Adam Seid Tahir setzt in der Praxis spekulative Vorstellungskraft als ein Werkzeug des Widerstands ein. Tahirs Arbeit konzentriert sich auf die Erschaffung immersiver, unapologetisch Schwarzer queerer Fiktion, setzt sich mit mythologischen Figuren auseinander und nutzt Tagträume, um ein Portal für Inspiration zu schaffen und Zugehörigkeit im nordischen Kontext in Frage zu stellen. Dawn, koproduziert von den Sophiensælen, ist das Berlin-Debüt der*s schwedischen Choreograf*in.

Die Infos zur Barrierefreiheit sind in Arbeit und werden so bald wie möglich erweitert. Wenn bis dahin Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an die Kommunikationsabteilung unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 278 900 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 278 900 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Early Boarding

Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16–18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.

Choreografie, Performance: Adam Seid Tahir
Sounddesign: Tati Au Miel
Lichtdesign: Jonatan Winbo
Kostümdesign: Isabelle Edi
Ausstattung, Hufe: Hanna Kisch, Nina Johansson
Dramaturgie: Lydia Östberg Diakité
Technische Koordination: Angela X
Producer: Johnson & Bergsmark

Eine Produktion von Adam Seid Tahir in Koproduktion mit Sophiensæle, Centrale Fies, Dansens Hus, MDT, Tou Scene, Slingan Tre Scener (Atalante, Dansstationen, MDT). Mit Unterstützung des Schwedischen Kunstrates, des Schwedischen Ausschusses für Kunstförderung, der Stadt Stockholm, Nordic Culture Point, Helge Ax:son Johnsons stiftelse. Die Koproduktion ist Teil des Projekts Life Long Burning – Futures lost and found (2023–2026), gefördert durch das Creative Europe-Programm der Europäischen Union. Das Gastspiel findet statt im Rahmen von Making Life in the Ruins, ein Festival der Sophiensæle, gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Berlin Art Link, Missy MagazineSiegessäuletaz.

Adam Seid Tahir (they/them) ist Choreograf*in und kreative*r Technolog*in. Seid Tahir nutzt die spekulative Vorstellungskraft als Mittel des Widerstands und konzentriert sich in der Arbeit auf die Schaffung lauter und eindringlicher schwarzer queerer Fiktion. Seid Tahir interessiert sich für mythologische Figuren, Tagträume und die Herstellung von affektiven Maschinen. Diese Interessen kreuzen sich oft im Wasser, wo sie die Form von Sirenen, Wasserfällen und untergetauchten transatlantischen Kommunikationskabeln annehmen.

In deren jüngsten Arbeiten kehrt Seid Tahir immer wieder zum Flechten von Haaren zurück. Sowohl in seiner traditionellen Bedeutung mit seinen angestammten sozialen Traditionen als auch durch die erweiterte Idee des Flechtens als Methode der Zusammenarbeit. In letzterem Sinne hat Seid Tahir kürzlich mit Amina Seid Tahir und dem Kollektiv EMBRACE (Lydia Östberg Diakité, Meleat Fredriksson und Adam Seid Tahir) zusammengearbeitet. Adam Seid Tahir hat Arbeiten u.a. in folgenden Kontexten präsentiert: Kunstenfestivaldesarts 2023 (BE), New Sh*t @ Dansehallerne 2022 (DK), Emergentia 2022 (CH), Batard 2022 (BE), My Wild Flag 2021 (SE) und Dubrovnik Summer Festival 2020 (HR). Adam Seid Tahir hat u.a. zusammengearbeitet mit Bambam Frost, Pontus Pettersson, Frédéric Gies, Theo Clinkard, Samlingen, Meleat Fredriksson, Lydia Östberg Diakité, Amina Seid Tahir, Paloma Madrid, Eleanor Bauer, Zoë Poluch and Michael Keegan-Dolan.

Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal