Sophiensæle

Queer Family Album: Volume 2 – With anonymous, Juliana Piquero, Dylan Spencer-Davidson, Joy Mariama Smith – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket Premiere
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
17:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
20:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Tanz Ticket Premiere
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance-Reihe: Transdisziplinäre Performance, Installation Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance-Reihe: Transdisziplinäre Performance, Installation Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Musiktheater Ticket Premiere

Queer Family Album:
Volume 2 – With anonymous, Juliana Piquero, Dylan Spencer-Davidson, Joy Mariama Smith

Queer Family Album:
Volume 2 – With anonymous, Juliana Piquero, Dylan Spencer-Davidson, Joy Mariama Smith
Performance-Reihe: Transdisziplinäre Performance, Installation
10€/15€/20€/25€

Project by: Katie Lee Dunbar
Ca. 3 × 30 Min.; Insgesamt ca. 120 Min.

Die Infos zur Barrierefreiheit sind in Arbeit und werden so bald wie möglich erweitert. Wenn bis dahin Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an die Kommunikationsabteilung unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Early Boarding

Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.

Queer Family Album – Mitwirkende Künstler*innen: anonymous, Katie Lee Dunbar, KAy Garnellen, Juliana Piquero, Yvonne Sembene, Joy Mariama Smith, Dylan Spencer-Davidson
Kostüm, Bühne: Hagar Ophir
Assistenz Kostüm, Bühne: Antonia Eckardt
Dramaturgie-Assistenz: Maya Weinerg
Lichtdesign: Catalina Fernandez, Shun Perrotta
Tontechnik: Lena Marcus
Grafik: Andy Elkanani
Presse, Marketing, Social Media: Apricot Productions – Angela Fegers
Produktion: Apricot Productions – Nadine Freisleben
Beratung Barrierefreiheit, Access Friend: Agnieszka Habraschka
Barrierefreiheit: Angela Fegers / Apricot Productions
Assistenz Barrierefreiheit: Miles Wendt

Eine Produktion von Katie Lee Dunbar in Koproduktion mit Ballhaus Ost und Sophiensæle. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Medienpartner: Missy MagazineSiegessäuletaz.

Juliana Piquero (she/they) wurde in Buenos Aires geboren und lebt in Berlin und Madrid. Sie ist Mutter, Choreografin, Tänzerin und Yoga-Asana-Lehrerin. In ihren choreografischen Arbeiten verknüpft sie gesellschaftspolitische Fragestellungen, Archivmaterial und biografische Erfahrungen. Ihr Interesse gilt Themen wie lateinamerikanischem queer-feministischem Denken, Fragen im Zusammenhang mit ihrer Identität sowie funktionaler Diversität und Körpersprache. Sie sucht nach der Wirksamkeit des Unbestimmten und versucht, die Grenzen zwischen dichotomen Konzepten wie dem Natürlichen und dem Künstlichen zu verwischen, um die Komplexität des Körpers als Technologie zu erfassen. Parallel zu ihrem künstlerischen Weg arbeitet sie seit 2024 auch als IT-Beraterin und -Analystin.

anonymous ist ein*e nordafrikanische*r bildende*r Künstler*in und Creative Producer mit Sitz in London, UK. Die künstlerische Praxis erforscht und dekonstruiert verschiedene Interpretationen gesellschaftlicher Vorstellungen und Anpassungen, insbesondere im Bereich der Postkolonialität, durch Performance, Installation und Bildsprache.

Katie Lee Dunbar, ein*e queere*r feministische*r Performance-Macher*in, Aktivist*in und Forscher*in mit Wohnsitz in Berlin, beschäftigt sich in der künstlerischen Praxis mit Themen wie Ungleichheit, Intimität und dem komplexen Verhältnis von Persönlichem und Politischem. Diese umfassen Tanz, Stimme, Erinnerung, Klang, Text und Installation. In kollaborativen Projekten geht es darum, inklusive und nicht-unterdrückende Räume für Dialog und Kreativität zu schaffen – wie in arted, mitkollektiv und aktuell im Queer Family Album.

Dylan Spencer-Davidson (he/they) ist Künstler, Performer und Pädagoge mit Sitz in Berlin. Die Praxis umfasst Performance, Workshops, Video, Klang und Schreiben und kreist beständig um die Frage, wie ein Miteinander gestaltet werden kann. In Auseinandersetzung mit normativen, gewaltvollen Beziehungsformen schaffen die Arbeiten Räume für kollektive emotionale Verarbeitung und schlagen alternative Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit vor, die auf Zuhören, Konsens, Verkörperung, Differenz und Verletzlichkeit beruhen.

Joy Mariama Smith (1976, Vereinigte Staaten) ist Installations- und Performancekünstler*in, Aktivist*in, Dramaturg*in und Architekt*in. Aufgewachsen in Philadelphia und derzeit in Amsterdam ansässig, beschäftigt sich die künstlerische Arbeit vor allem mit den Herausforderungen projizierter Identitäten in verschiedenen Kontexten. Eine zentrale Fragestellung lautet: Wie gestaltet sich das Wechselspiel zwischen Körper und physischer Umgebung? Seit über 25 Jahren verfolgt Joy Mariama Smith eine multimodale improvisatorische Praxis. Beim Lehren wird aktiv versucht, inklusive Räume zu schaffen.

Kantine. Hochzeitssaal
Kantine. Hochzeitssaal