Sophiensæle

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm: subjoyride – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Tanz Ticket Premiere
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Musiktheater Ticket Premiere

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm:
subjoyride

Eine Person mit roter Perücke steht vor einem bunten Bühnenhintergrund zwischen roten Vorhängen. Sie trägt ein schwarz-weiß gestreiftes Oberteil und einen roten Rock, eine Hand auf der Hüfte, die andere leicht erhoben.
Boglárka Börcsök & Andreas Bolm:
subjoyride
Tanz, Performance
Dauer: 1h 10 Min.
Englisch, teilweise Deutsch
10€/15€/20€/25€

Premiere

subjoyride lädt das Publikum dazu ein, durch eine Reihe performativer Akte in einen körperlichen Dialog mit dem poetischen Werk der deutschen Dadaistin Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927) zu treten.

In ihrer neuen Inszenierung setzen die Berliner Choreografin und Performerin Boglárka Börcsök sowie der Filmemacher und Künstler Andreas Bolm ihre gemeinsame künstlerische Auseinandersetzung mit dem Persönlichen, Emotionalen und Historischen fort – und wagen dabei den Schritt ins Groteske und Marginalisierte. Mit Stimme, Gestik, Musik und körperlicher Präsenz erforscht das Duo die vielschichtige Persönlichkeit und das exzentrische Werk der Baroness, das Elemente von Poesie, Performance und Skulptur vereint – ein skatologischer Kosmos, der zwischen dem Abjekten und dem Grotesken oszilliert.

Auf spielerische Weise verknüpfen sie die viszerale Poetik der Baroness mit einem forensischen Diskurs: Sie spekulieren über die tatsächliche Urheber*innenschaft des berühmten Ready-mades Fountain – jenes umgedrehten Urinals, das traditionell Marcel Duchamp zugeschrieben wird, inzwischen jedoch vermehrt mit der Baroness in Verbindung gebracht wird.

subjoyride wird so zur performativen Reise durch die Mechanismen des hegemonialen Kunstkanons – und legt offen, wie sich kulturelle und gesellschaftliche Strukturen über Kanonisierung und Kanalisierung fortschreiben.

Download Abendzettel

 Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Dauer

  • Ca. 70 Minuten ohne Pause

Sprache

  • Englische Lautsprache mit wenig deutscher Lautsprache

Licht

  • Die Lichtstimmung ist eher dunkel.
  • Es gibt langsame Lichtwechsel.
  • Es gibt zwei Momente kompletter Dunkelheit.

Sound

  • Es gibt Live-Musik und Gesang auf der Bühne.
  • Es gibt einige sehr laute Geräusche der Performerin (Schreie, Würgegeräusche, lautes Husten, laute Schmatzgeräusche, Verdauungsgeräuche).

Sonstiges

  • Es wird Bühnennebel eingesetzt.

Interaktion

  • Die Performerin kommt in einigen Momenten dem Publikum sehr nah und spricht es an. 

Publikum

  • bestuhlte Tribüne
  • zwei Sitzsackplätze buchbar nach Verfügbarkeit
  • zwei Rollstuhlplätze buchbar nach Verfürgbarkeit

Early Boarding

Es besteht die Möglichkeit zum Early Boarding. Eine Lausprecherdurchsage wird im Vorfeld darauf aufmerksam machen.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.

Künstlerisches Konzept, Dramaturgie, Musik, Szenografie: Boglárka Börcsök & Andreas Bolm
Performance: Boglárka Börcsök
Text: Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven, Boglárka Börcsök & Andreas Bolm
Lichtdesign: Catalina Fernández
Technische Leitung: Andreas Bolm
Sounddesign: Neda Sanai
Kostümdesign: SADAK
Produktionsassistenz: Beatrice Zanesco
Vocal Coach, Musikalische Beratung: Vera Jónás
Künstlerische Beratung: Susanne Sachsse
Produktion, Distribution: Nicole Schuchardt, Rodrigo Zorzanelli
3D-Druck Fountain: Daniel Valencia Ferrá / Digital Craft

Gedichte von Baronin Elsa Freytag von Loringhoven, auf die in der Performance Bezug genommen wird:
Coachrider (Ca. 1924)
Mefk Maru Mustír Daas (1918)
They won't let go fart (Ca.1923–1925)
Graveyard surrounding nunnery (Ca. 1921)
To whom it may concern (Ca.1922)
Fix (Ca. 1924–1925)
 
Der Titel der Performance ist dem Gedicht Subjoyride (Ca. 1920–1922) entlehnt. 

Eine Produktion von Boglárka Börcsök & Andreas Bolm in Koproduktion mit Sophiensæle, Black Box Theater (Oslo) und PACT Zollverein (Essen). Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung der Tanzfabrik Berlin e.V. und des Centre Français de Berlin, Kristina Konrad – Weltfilm. Mit Dank an Dragana Bulut, Jule Flierl und Christiane Hommelsheim. Medienpartner: Missy MagazineSiegessäuletaz.

Boglárka Börcsök & Andreas Bolm sind ein Künstler*innenduo, das in den Bereichen Performance, Film und Installation arbeitet. In ihren gemeinsamen Projekten loten sie die Grenzen zwischen Fiktion und Dokumentation, Präsenz und Abwesenheit aus – häufig unter Einbeziehung verkörperter Geschichte(n), marginalisierter Figuren und räumlicher Interventionen.

Sie realisierten den Dokumentarfilm The Art of Movement, ein Porträt dreier über 90-jähriger Tänzerinnen aus Budapest, das beim 9. BIDF – Budapest International Documentary Festival gezeigt wurde. Die Online-Premiere des Films fand 2020 in Kooperation mit PACT Zollverein, Tanzquartier Wien und Montag Modus statt. Weitere Vorführungen gab es u. a. im TEA – Tenerife Museum und beim Festival Salmon in Barcelona.

Ihr jüngstes Werk, Figuring Age, ist eine Performance-Installation, die auf dem Film basiert. Sie wurde unter anderem beim Moving in November Festival in Helsinki und beim ImPulsTanz Festival in Wien gezeigt, wo sie eine lobende Erwähnung erhielt und mit dem Rudolf Lábán Spezialpreis der ungarischen freien Tanz- und Performanceszene ausgezeichnet wurde. Das Projekt wurde zudem im Rahmen von Montag Modus im April 2023 in den Sophiensælen gezeigt, sowie als Teil des Aerowaves Twenty23 Artists-Netzwerks und für das Showcase 2023 beim Impulse Theater Festival ausgewählt und tourt derzeit durch Europa.

  • Eine Person mit kurzem, dunklem Haar steht im Bühnennebel an einem Mikrofonständer. Sie trägt ein weißes T-Shirt mit einem aufgedruckten Porträt und hebt den rechten Arm mit ausgestrecktem Finger nach oben.
    © Mayra Wallraff
  • Eine Person mit roter Perücke steht barfuß auf einer dunklen Bühne. Sie trägt ein rotes Outfit und posiert mit angewinkelten Armen, der Kopf leicht zur Seite geneigt und ein Lächeln im Gesicht.
    © Mayra Wallraff
  • Eine Person mit roter Perücke sitzt breitbeinig auf einer Bühnenplattform. Sie trägt ein rotes Outfit ohne Schuhe und schreit mit weit geöffnetem Mund, die Arme nach vorne gestreckt.
    © Mayra Wallraff
  • Person mit roter Kappe und langen, verzierten Fingernägeln trinkt aus einem roten Cocktailglas vor schwarzem Hintergrund.
    © Gedvilė Tamošiūnaitė
  • Nahaufnahme einer Person mit roter Kappe, die aus einem Cocktailglas trinkt, Funken im Hintergrund.
    © Gedvilė Tamošiūnaitė
  • Nahaufnahme einer Hand, die ein rotes Cocktailglas hält, mit langen, verzierten Fingernägeln.
    © Gedvilė Tamošiūnaitė
  • Person in gestreiftem Oberteil und roter Kappe hält ein Cocktailglas, das von hellem Licht. beleuchtet wird.
    © Gedvilė Tamošiūnaitė
  • Person mit roter Kappe und langen, verzierten Fingernägeln trinkt aus einem roten Cocktailglas vor schwarzem Hintergrund.
    © Gedvilė Tamošiūnaitė
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Premiere Ticket