Sasha Waltz: Travelogue I – Twenty to eight – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Sasha Waltz:
Travelogue I – Twenty to eight
Travelogue I – Twenty to eight
39,60€ /28,60€/20,90€/17,60€
Mit Travelogue I – Twenty to eight gastiert ein Tanzklassiker mit besonderer Geschichte an den Sophiensælen: Es ist das Gründungsstück der Compagnie Sasha Waltz & Guests, uraufgeführt 1993, und der Auftakt zur ikonischen Travelogue-Trilogie. Die Wiederaufnahme ist eine Rückkehr zum Anfang, auch für die Sophiensæle: Sasha Waltz wird drei Jahre später im Jahr 1996 mit Allee der Kosmonauten das Haus als freies Theater eröffnen. Mit Humor, Aggressivität und Sinnlichkeit zeichnet Sasha Waltz in Travelogue I – Twenty to eight ein Sittenbild der Gegenwart, das seit seiner Uraufführung 1993 nichts an Brisanz und Relevanz eingebüßt hat. Bis heute begeistert das zeitlose Stück, in dem die Choreografin selbst lange tanzte, das Publikum weltweit.
Anlässlich der Wiederaufnahme wird das Tanzstück erneut an eine andere Tänzer*innengeneration weitergegeben. Das Berliner Publikum konnte Travelogue I – Twenty to eight zuletzt im Januar 2018 im Radialsystem erleben. Bereits 2007 wurde das Stück, das die Compagnie und das Publikum seit über 30 Jahren sehr erfolgreich durch viele Länder begleitet, an eine neue Tänzer*innengeneration übergeben: Der Repertoire-Gedanke, das „Living Archive“, ist ein wichtiger Ausgangspunkt in der künstlerischen Arbeit von Sasha Waltz & Guests. Gleichzeitig werden mit dem neuen Cast im Rahmen der 175. Vorstellung am 28.02. auch Teile der ursprünglichen Besetzung auf der Bühne stehen.
Die Infos zur Barrierefreiheit sind in Arbeit und werden so bald wie möglich erweitert. Wenn bis dahin Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an die Kommunikationsabteilung unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).
Early Boarding
Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.
Tickets
- Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
- Über den Online-Ticketshop
- An der Abendkasse
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.
Regie, Konzept: Sasha Waltz
Bühnenbild: Barbara Steppe
Lichtdesign: Tomski Binsert, André Pronk
Musik: Tristan Honsinger, Jean-Marc Zelwer
Tanz, Choreografie: Sasha Waltz & Guests
Das Stück wurde von und mit den Tänzer*innen Ákos Hargitay/Thomas Lehmen, Nasser Martin-Gousset, Takako Suzuki, Sasha Waltz und Charlotte Zerbey entwickelt.
Eine Produktion von Sasha Waltz & Guests in Koproduktion mit dem Grand Theatre Groningen, NL. Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten / Berlin, des Fonds Darstellende Künste e.V. und der Initiative Neue Musik Berlin e.V. Sasha Waltz & Guests wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Sasha Waltz ist Choreografin, Tänzerin und Regisseurin. Sie studierte Tanz und Choreografie in Amsterdam und New York. Gemeinsam mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests. Sie ist Mitbegründerin der Sophiensæle (1996) sowie des Radialsystems (2006) in Berlin. Von 1999 bis 2004 war sie Mitglied der Leitung der Schaubühne am Lehniner Platz. Die Erschließung innovativer, spartenübergreifender Aufführungs- und Kreationsformen ist ein wichtiger Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit, in der sie einen Bogen schlägt von international bekannten Tanzstücken wie der Travelogue-Trilogie (1993/1995) oder Körper (2000) über choreografische Opern (Dido & Aeneas, 2005) und forschende Dialoge-Projekte (wie Dialoge 09 – Neues Museum) bis hin zu aktuellen Arbeiten wie SYM-PHONIE MMXX (2022) oder Beethoven 7 (2023), deren zentrales Moment die Verschmelzung von Choreographie und Musikist. Zum 300. Jubiläum der Uraufführung inszeniert sie die Johannes-Passion (BWV 245) vonJohann Sebastian Bach im Frühjahr 2024 als eine universelle, zeitlose Erzählung über diemenschliche Suche nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Hoffnung auch jenseits ihres religiösen Ursprungs. Parallel engagiert Sasha Waltz sich für den Transfer tänzerischen Wissens und den Tanzals Medium der sozialen und gesellschaftspolitischen Verständigung. Im Jahr 2021 entwickelte siedie Arbeit In C, basierend auf Terry Rileys gleichnamiger Komposition, die seither nicht nurerfolgreich national und international aufgeführt wird, sondern sich auch zu einem eigenen Systemmit weltweit wachsender Community entwickelt hat. Für ihre besonderen Leistungen erhielt SashaWaltz 2011 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Seit Juni 2013 istsie Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Im Jahr 2021 wurde die Choreografin vomfranzösischen Kulturministerium zum Commandeur des Arts et Lettres ernannt, der höchstenKategorie dieses Ordens. 2024 wurde Sasha Waltz mit dem Deutschen Tanzpreis ausgezeichnet.
Die Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests wurde 1993 von Sasha Waltz und Jochen Sandig in Berlin gegründet und feierte im Jahr 2023 30jähriges Bestehen. Bis heute haben zahlreiche Künstler*innen und Ensembles aus Architektur, Bildender Kunst, Choreografie, Film, Design, Literatur, Mode und Musik aus mehr als 60 Ländern in über 100 Produktionen, Dialoge -Projekten und Filmen als Guests mitgewirkt. Sasha Waltz & Guests arbeitet in einem internationalen und nationalen, sich ständig weiter entwickelnden Netz von Produktions- und Gastspielpartnern und war seit ihrer Gründung bereits an über 300 internationalen Aufführungsorten und Festivals in über 50 Ländern und 180 Städten zu erleben. Aus dem derzeit 12 aktive Produktionen umfassenden Repertoire zeigt die Compagnie ca. 80 Vorstellungen pro Jahr. In Berlin kooperiert die Compagnie mit einer großen Bandbreite von Einrichtungen wie Stadttheatern, Opernhäusern und Museen und hat zur Gründung neuer Kulturinstitutionen beigetragen (Sophiensæle 1996, St. Elisabeth Kirche 2004, Radialsystem 2006). 2013 wurde die Compagnie zum „Kulturbotschafter der Europäischen Union“ ernannt. 2014 ehrte der Fonds Darstellende Künste Sasha Waltz & Guests mit dem george tabori ehrenpreis. Neben dem Berliner Spielbetrieb, nationalen wie internationalen Gastspielen und der Repertoirepflege ist Sasha Waltz & Guests auch sehr aktiv im Bereich Education & Community – ausgehend von der 2007 gegründeten Kindertanzcompany, der seit 2016 aktiven Plattform ZUHÖREN – Dritter Raum für Kunst und Politik und verschiedenen Angeboten im Bereich Wissenstransfer. Mit der Arbeit In C, basierend auf Terry Rileys gleichnamiger und offener Komposition, entwickelt sich seit Frühjahr 2021 ein eigenes System mit international wachsender Community: Das choreografische Material wurde in Video-Tutorials festgehalten um einen einfachen Wissenstransfer zu ermöglichen. Dadurch entstanden und entstehen weltweit partizipative, diverse, internationale und nachhaltige In C -Projekte, Workshop-Formate und immer neue Strukturen.