Peggy Piesche: Labor 89 - Ein intersektionaler Erinnerungsabend – Sophiensæle | Independent Theater in Berlin
Peggy Piesche:
Labor 89 - Ein intersektionaler Erinnerungsabend

Labor 89 - Ein intersektionaler Erinnerungsabend
Abendprogramm zum Download hier
Ein Gesprächsabend über die Auswirkungen der Deutschen Einheit auf migrantische Communities.
Nach dem Mauerfall gingen Ost- und West-Stadtteile mit hohem migrantischem Anteil – z.B. Friedrichshain und Kreuzberg - wieder fließend ineinander über. Welche Zusammenschlüsse, Solidaritäten und geteilten Erfahrungen gab es zwischen den ehemaligen „Vertragsarbeiter_innen“ der DDR und „Gastarbeiter_innen“ der BRD? Aus einer intersektional feministischen Perspektive richtet die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Peggy Piesche den Blick auf ein bisher wenig beachtetes Thema und bringt im Gespräch mit ihren Gästen neue Zusammenhänge ans Licht.
Nicola Laure Al–Samarai ist Geschichts- und Kulturwissenschaftlerin, freie Autorin und Lektorin. Sie arbeitet zu Fragen marginalisierter Erinnerungs- und Kulturpolitiken, Auto/Biografien und Postkolonialität. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Natalie Bayer ist Kulturanthropologin mit den Themenschwerpunkten Migration, Gesellschafts- und Stadtentwicklung, Grenzregime und Politik. Sie leitet derzeit das Museum Friedrichshain-Kreuzberg.
Katja Kinder ist eine Schwarze Deutsche Erziehungswissenschaftlerin*. Sie arbeitet als stellvertretende Geschäftsführerin der RAA Berlin. In den unterschiedlichen Kontexten ihrer Arbeit denkt sie Diskriminierungskritik und Diversitätsorientierung zusammen, um Veränderungen in der eigenen wie in anderen Organisationen anzustoßen.
WITH Nicola Laure Al-Samarai, Natalie Bayer, Katja Kinder MODERATION Peggy Piesche
The discourse programme within the framework of Das Ost-West-Ding is supported by the Federal Foundation for the Study of the SED Dictatorship and the Federal Agency for Political Education.
Peggy Piesche (editor), born and raised in the GDR, is a Black German literary scholar and transcultural trainer for critical whiteness reflection, intersectionality, diversity, and racism and power criticism in science, politics, and society. As a lecturer on diversity, intersectionality and decolonialism (D.I.D.), she also works on and supervises this field at the Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb). The publication Labor 89 was published on January 30, 2020. Click here for the publisher.
