Tickets
15/10 €
Mit englischer Audiodeskription | Relaxed Performance
Am 14. + 15. April wird online auch die Film-Version des Stücks gezeigt. >> HIER
Im Setting eines fiktionalen Filmstudios, wird das Publikum eingeladen hinter die Kulissen zu schauen und bekommt einen intimen Einblick in den kreativen Prozess von Rosana Cade & Ivor MacAskill. Die Künstler*innen und Lebenspartner*innen arbeiten seit 2018 an The Making of Pinocchio. In diesem Jahr begann Ivor seine gender transition. In einem technisch äußerst versierten Live-Film-Dreh reflektieren und begleiten sie diesen Prozess und ihre eigene Liebesbeziehung mit spielerischem Humor.
The Making of Pinocchio ist eine wahre Geschichte über Liebe und Transition und eine queere Überschreibung des Märchens von der lügenden Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein wollte. Zwischen Realität und Fiktion, Märchen und Autobiografie, Persönlichem und Politischem, Bühne und Leinwand, feiert diese „hinreißend schöne" (The Arts Desk) Arbeit die Freude und das Potenzial queerer Imagination.
CADE & MACASKILL sind Rosana Cade (they/them) und Ivor MacAskill (er/ihm): renommierte queere Künstler*innen und Moderator*innen aus Glasgow, Schottland. Ihre gemeinsame und individuelle Arbeit bewegt sich zwischen experimentellem zeitgenössischem Theater, LiveArt, queerem Kabarett, Film, Kindertheater und ortsspezifischen und sozial-politischen Praktiken.
Ihre Zusammenarbeit beruht auf einer gemeinsamen Liebe für subversiven Humor, Experimente mit Persona und Text, spielerische Theatralik und die Freude am gemeinsamen Improvisieren. Sie teilen außerdem eine Leidenschaft für LGBTIQA+ Rechte und Kultur. Auf der Bühne erschaffen sie seltsame, dichte ästhetische Welten, die aufgrund der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit dem Soundkünstler und -designer Yas Clarke außerdem von dessen einzigartigen Klangelementen geprägt sind. Sie sind beide erfahrene Vermittler*innen und Freiwillige bei LGBT Youth (Glasgow). Sie sind derzeit außerdem dabei, eine Genossenschaft zu gründen, um einen neuen LGBTQIA+ Second-Hand-Laden / Gemeinschaftsraum in Glasgow zu eröffnen.
Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von YouTube und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
The Crumb, Theo Moore
Review: The Making of Pinocchio (Battersea Arts Centre, LIFT, Arts Admin)
“On multiple occasions I thought to myself ‘God, that’s clever’, as they invented before my eyes some new theatrical trick.”
The Stage
The Making of Pinocchio review
“More than anything, The Making of Pinocchio testifies to an evolving, continually transforming love between partners, a love for making things and oneself.”
There ought to be clowns
Review: The Making of Pinocchio, Battersea Arts Centre
“experimental, yes but entirely inclusive in its mischievousness”
“full of heart and laughter...a message of real love”
The Arts Desk, Rachel Halliburton
The Making of Pinocchio, LIFT 2022, Battersea Arts Centre review - witty, ingenious exploration of gender transition
“visually ingenious blend of film and stage performance”
“truly exceptional...enchanting...ravishingly beautiful”
“we see how physical transition is etched into the story of our world”
Everything Theatre, Mary Pollard
Review: The Making of Pinocchio, Battersea Arts Centre
“Now produced by Artsadmin, The Making of Pinocchio is a wonderfully playful, complex, bold, brave and very moving story describing transformation and potential.”
“This autobiographical journey is framed within a fabulously theatrical and comic version of the Pinocchio story. Cade and MacAskill examine questions arising as they explore a space of multiple possibilities.”
“The couple are both immensely likeable and incredibly funny as through their art they create a fascinating interpretation of their lived experience.”
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Rosana Cade & Ivor MacAskill PERFORMANCE Rosana Cade, Ivor MacAskill, Jo Hellier & Tim Spooner oder Rachel Gammon bÜHNEN-, REQUISITEN- & KOSTÜM DESIGN Tim Spooner Sound Design Yas Clarke KAMERAS Jo Hellier LICHT Design Jo Palmer Cinematografie Kirstin McMahon & Jo Hellier produktion Dr. Nora Laraki for Artsadmin produktion entwicklung Mary Osborn for Artsadmin produktionsmanagement Sorcha Stott-Strzala Assistenz stage management Rachel Gammon Outside Eye Nic Green bewegungscoach Eleanor Perry Untertitel Collective Text, Rosana Cade, Ivor MacAskill, und Jamie Rea Untertitel Design Yas Clarke & Daniel Hughes
Eine Produktion von Artsadmin. Im Auftrag von Fierce Festival, Kampnagel, Tramway & Viernulvier mit Unterstützung von Attenborough Centre for the Creative Arts, Battersea Arts Centre, LIFT und Take Me Somewhere. Gefördert durch Creative Scotland, Arts Council England und Rudolf Augstein Stiftung. Förderung des Entwicklungsprozesses durch The Work Room/Diane Torr Bursary, Scottish Sculpture Workshop, National Theatre of Scotland, Live Art Development Agency, Gessnerallee, Mousonturm, Forest Fringe, West Kowloon Cultural District & LGBT Health & Wellbeing Scotland. Das Gastspiel im Rahmen von Queer Darlings #4 wird ermöglicht durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Medienpartner: Berlin Art Link, Missy Magazine, Siegessäule, tipBerlin, taz.die tageszeitung.
April 14 15