Tickets
Dies ist die Digitalversion der Theater-Arbeit The Making of Pinocchio. Für alle, die nicht ins Theater kommen können oder möchten. >> Mehr Infos & Tickets zur Live Version hier
Online abrufbar am 14. + 15 April. >> HIEr GEHT ES ZUM VIDEO
Ein Hybrid aus Film und Theater – aufgenommen und geschnitten in einem Take! Seit 2018 arbeiten die Künstler*innen und Lebenspartner*innen Rosana Cade & Ivor MacAskill an The Making of Pinocchio. In diesem Jahr begann Ivor seine gender transition. Technisch äußerst versiert reflektieren und begleiten sie diesen Prozess und ihre eigene Liebesbeziehung mit spielerischem Humor. Kirstin McMahon verwendet Split-Screen, forced perspective und intime Nahaufnahmen, um ständig zwischen Fantasie und Authentizität, Humor und Intimität zu wechseln.
The Making of Pinocchio ist eine wahre Geschichte über Liebe und Transition und eine queere Überschreibung des Märchens von der lügenden Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein wollte. Zwischen Realität und Fiktion, Märchen und Autobiografie, Persönlichem und Politischem, Bühne und Leinwand, feiert diese „hinreißend schöne" (The Arts Desk) Arbeit die Freude und das Potenzial queerer Imagination.
CADE & MACASKILL sind Rosana Cade (they/them) und Ivor MacAskill (er/ihm): renommierte queere Künstler*innen und Moderator*innen aus Glasgow, Schottland. Ihre gemeinsame und individuelle Arbeit bewegt sich zwischen experimentellem zeitgenössischem Theater, LiveArt, queerem Kabarett, Film, Kindertheater und ortsspezifischen und sozial-politischen Praktiken.
Ihre Zusammenarbeit beruht auf einer gemeinsamen Liebe für subversiven Humor, Experimente mit Persona und Text, spielerische Theatralik und die Freude am gemeinsamen Improvisieren. Sie teilen außerdem eine Leidenschaft für LGBTIQA+ Rechte und Kultur. Auf der Bühne erschaffen sie seltsame, dichte ästhetische Welten, die aufgrund der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit dem Soundkünstler und -designer Yas Clarke außerdem von dessen einzigartigen Klangelementen geprägt sind. Sie sind beide erfahrene Vermittler*innen und Freiwillige bei LGBT Youth (Glasgow). Sie sind derzeit außerdem dabei, eine Genossenschaft zu gründen, um einen neuen LGBTQIA+ Second-Hand-Laden / Gemeinschaftsraum in Glasgow zu eröffnen.
Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von YouTube und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
The Guardian
Take Me Somewhere review – the wondrous trans tale of Pinocchio von Mark Fisher
“a funny, clever and thoughtful two-hander, rich in playful imagery and direct-to-camera asides”
“The satire is gentle, but the politics are clear.”
“By some margin, The Making of Pinocchio is the highlight of the opening weekend of Take Me Somewhere, Glasgow’s festival of contemporary international performance.”
The Scotsman
Theatre reviews: Edinburgh International Children’s Festival | Hindu Times | Braw Tales von Joyce McMillan
“The Making Of Pinocchio (****) is a clever and absorbing film, full of reflection and self-revelation, powerful visual imagery and movement, and a profound sense of the force of Pinocchio as a story about a central character striving to be what he does not at first seem to be – a “real boy”.”
Exeunt
Review: The Making of Pinocchio at Take Me Somewhere (online) von Ben Kulvichit
“overruns with DIY ingenuity”
“the show is moreishly pleasurable to watch. The duo hold the audience with a brand of mischievous humour that’s provocative and reassuring in equal measure.”
“what I feel invited to see beneath these complex layers of performative irony, allegory and reverie, is the beautifully commonplace reality of a relationship: turning the bedside light off; brushing your teeth together; giving up half your sandwich; two people who love each other dearly.”
No More Workhorse
The Making of Pinocchio: Digital Edition – Live Collision – Review
"It’s an inventive and very original film/ theatre production hybrid."
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Rosana Cade & Ivor MacAskill PERFORMANCE Rosana Cade, Ivor MacAskill, Jo Hellier & Tim Spooner oder Rachel Gammon bÜHNEN-, REQUISITEN- & KOSTÜM DESIGN Tim Spooner Sound Design Yas Clarke KAMERAS Jo Hellier LICHT Design Jo Palmer Cinematografie Kirstin McMahon & Jo Hellier produktion Dr. Nora Laraki for Artsadmin produktion entwicklung Mary Osborn for Artsadmin produktionsmanagement Sorcha Stott-Strzala Assistenz stage management Rachel Gammon Outside Eye Nic Green bewegungscoach Eleanor Perry Untertitel Collective Text, Rosana Cade, Ivor MacAskill, und Jamie Rea Untertitel Design Yas Clarke & Daniel Hughes
Eine Produktion von Artsadmin. Im Auftrag von Fierce Festival, Kampnagel, Tramway & Viernulvier mit Unterstützung von Attenborough Centre for the Creative Arts, Battersea Arts Centre, LIFT und Take Me Somewhere. Gefördert durch Creative Scotland, Arts Council England und Rudolf Augstein Stiftung. Förderung des Entwicklungsprozesses durch The Work Room/Diane Torr Bursary, Scottish Sculpture Workshop, National Theatre of Scotland, Live Art Development Agency, Gessnerallee, Mousonturm, Forest Fringe, West Kowloon Cultural District & LGBT Health & Wellbeing Scotland. Das Gastspiel im Rahmen von Queer Darlings #4 wird ermöglicht durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Medienpartner: Berlin Art Link, Missy Magazine, Siegessäule, tipBerlin, taz.die tageszeitung.