Sophiensæle

Henrike Iglesias, Olivia Hyunsin Kim, Olympia Bukkakis: LIARS – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket Premiere
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
17:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
20:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Tanz Ticket Premiere
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance-Reihe: Transdisziplinäre Performance, Installation Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance-Reihe: Transdisziplinäre Performance, Installation Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Musiktheater Ticket Premiere

Henrike Iglesias, Olivia Hyunsin Kim, Olympia Bukkakis:
LIARS

Henrike Iglesias, Olivia Hyunsin Kim, Olympia Bukkakis:
LIARS
Performance
Dauer: 1h 20 Min.
Deutsch, Englisch, deutsche und englische Übertitel
10€/15€/20€/25€

Premiere

23.11.: Vorstellung mit deutscher Audiodeskription
22.11., 17:00:  Fiore Pagane: Workshop zu feministischer Selbstverteidigung gegen patriarchale Gewalt im Internet

In LIARS beschäftigen sich Henrike Iglesias gemeinsam mit Olivia Hyunsin Kim und Olympia Bukkakis mit Fällen von patriarchaler Gewalt und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken. In einer narrativen, immersiven Installation bewegt sich das Publikum durch einen performativen Social-Media-Feed.

Ausgangspunkt ist der Prozess zwischen den US-amerikanischen Schauspieler*innen Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard – eines von vielen Beispielen, die einen gesellschaftlichen Backlash innerhalb von Diskursen um sexualisierte und patriarchale Gewalt seit #MeToo markieren. Warum wird Frauen und Queers, die über patriarchale Gewalt sprechen, immer noch (oder wieder) so stark misstraut? Wie wirkt dabei der Mythos des „(un)perfekten Opfers“? Wie verstärken soziale Netzwerke misogyne und queerfeindliche Tendenzen? Welche Rolle spielen wir dabei als Publikum? Und welche Strategien und feministischen Visionen helfen uns dabei, uns zu wehren und hoffnungsvoll zu bleiben?

Die Infos zur Barrierefreiheit sind in Arbeit und werden so bald wie möglich erweitert. Wenn bis dahin Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an die Kommunikationsabteilung unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Early Boarding

Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.

Konzept, Performance: Olympia Bukkakis, Olivia Hyunsin Kim, Marielle Schavan, Sophia Schroth
Konzept, Raumdesign, Video: Leo G. Alonso
Konzept, Sounddesign, Komposition: Malu Peeters
Kostümdesign: Alexis Mersmann, Anne Marina Fidler
Dramaturgie, Outside Eye: María F. Giacaman Hasbún
Raumdesign, Video: Valentina Primavera, Anahí Pérez
Produktionsleitung: ehrliche arbeit (DE), Maxine Devaud / oh la la – performing arts production (CH)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Franziska Janke

Eine Produktion von Henrike Iglesias in Koproduktion mit Sophiensæle und ROXY Birsfelden. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Hauptstadtkulturfonds, Fachausschuss darstellende Künste BS/BL. Koproduktion in Residenz: O Espaço do Tempo, unterstützt vom Goethe-Institut in Portugal im Rahmen des Projekts FELD/LAB. Mit Unterstützung von Theaterhaus Mitte. Medienpartner: Missy MagazineSiegessäuletaz.

Henrike Iglesias ist ein Theaterkollektiv based in Berlin und Basel, das seit 2012 zusammenarbeitet. Henrikes festes Team besteht aus Leo G. Alonso, Malu Peeters, Marielle Schavan und Sophia Schroth. Zusammen sowie mit verschiedenen Kollaborateur*innen erarbeiten sie Performances, Installationen, Partys und vieles mehr. Sie begreifen popkulturelle und massenmediale Phänomene als Spiegel gesellschaftlicher Zu- und Missstände und haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese aus feministischen Perspektiven zu beleuchten.

Marielle Schavan studierte Kreatives Schreiben sowie Inszenierung der Künste und der Medien an der Universität Hildesheim. Sie ist Gründungsmitglied des queerfeministischen Theaterkollektivs Henrike Iglesias. Darüber hinaus arbeitet sie als Autorin, Performerin und Dramaturgin an freien Theaterprojekten und Diskursformaten, wie der feministischen Traumschule ACADEMY, dem inklusiven Performance-Café KAFi Q mit Schauspieler*innen des Theater HORA an der Gessnerallee Zürich und mit der Choreografin und Regisseurin Olivia Hyunsin Kim.

Sophia Schroth studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim mit Schwerpunkt Theater und Medien. Sie ist Gründungsmitglied des Theaterkollektivs Henrike Iglesias. 2015 übernahm sie die Geschäftsführung des Eventhauses fettschmelze in Karlsruhe. Regelmäßig gibt sie Workshops an Schauspielschulen, darunter an der Folkwang Universität der Künste in Bochum und der AdK in Ludwigsburg. Als Performerin stand sie mit den Stücken #HELDINNEN, FALTEN und SPLASH! regelmäßig auf den Bühnen des Theater Bielefeld und des Schauspiel Bochum. 

Olympia Bukkakis, Queen of the Heavens and of the Earth, Empress of Despair, and Architect of Your Eternal Suffering, ist eine Dragqueen, Choreografin, Moderatorin und Autorin, die in Berlin lebt und arbeitet. Sie lässt sich von den Spannungen und Schnittstellen zwischen queerer Clubkultur sowie zeitgenössischem Tanz und Performance inspirieren.

Valentina Primavera studierte Kunst und Bühnenbild in Rom und schloss 2014 den Master „Bühnenbild und szenischer Raum“ an der TU Berlin ab. Seitdem arbeitet sie als Bühnen- und Kostümbildnerin an Häusern wie dem Badischen Staatstheater, der Vierten Welt und dem Ballhaus Ost und entwickelt Konzepte für Räume, Installationen und Performances, u.a. mit Dirk Cieslak, Sofia Simitzis, Juliet Meding und Annett Hardegen. Ihr Dokumentarfilm Una Primavera wurde weltweit gezeigt und ausgezeichnet. Sie ist Dozentin im Studiengang Bühnenbild der UdK Berlin.

Malu Peeters macht (spatial) Sound und Musik für Film, Live-Performance und XR-Installationen. Neben verschiedenen Kooperationen im Bereich der darstellenden Künste, z. B. mit Olivia Wenzel, Anan Fries und machina eX, ist sie Mitgestalterin und Komponistin für XR-Werke, Filme und audiovisuelle Installationen, die unter anderem beim IDFA DocLab Amsterdam, DOK Leipzig, GIFF Genf und im Eye Film Museum, Humboldt Forum und Centraal Museum gezeigt wurden. Als derzeitige Masterstudentin der Philosophie nahm sie an der Braidotti Summer School 2025 teil. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Amsterdam.

Leo G. Alonso, geboren 1987 in Madrid, ist ein*e interdisziplinär arbeitende*r Künstler*in mit Lebensmittelpunkt in Berlin. L.G. Alonso absolvierte einen Master of Arts in den Fächern Bühnenbild, Skulptur und audiovisuelle Künste an der Universität Complutense Madrid und studierte zudem Theatertechnik, Lichtdesign und neue Technologien der Performance Art. Arbeiten als Stagedesigner*in und Lichtdesigner*in waren in den letzten Jahren zum Beispiel SPACE DUDES von Henrike Iglesias (Berlin, 2023), Turning Turandot von Olivia Hyunsin Kim (Hannover, 2024), Afterlives von Henrike Iglesias (Bangkok/Berlin, 2024), The Fairy Queen von Olivia Hyunsin Kim (Stuttgart, 2025). Für das Sportfest am Ballhaus Ost (Berlin, 2025) entwickelte Leo G. Alonso gemeinsam mit Valentina Primavera das Raumkonzept.

Olivia Hyunsin Kim - 올리비아 Hyunsin 金 geboren in Siegen (DE), arbeitet als Künstlerin, Dozentin und Kuratorin in Berlin, Frankfurt a.M. und Seoul. Sie gewann den ersten Platz des Amadeu Antonio Kunstpreises 2019 für Miss Yellow and Me – I wanna be a musical. Sie schloss ihren Master in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen und der HfMDK Frankfurt und ihren Bachelor in Germanistik mit Fokus auf Politikwissenschaften an der Seoul National University mit Auszeichnung ab. Unter dem Namen ddanddarakim arbeitet sie in wiederkehrenden Konstellationen mit Künstler:innen aus unterschiedlichen Sparten an choreografischen Arbeiten zu den Themen Körper, Identität und Feminismus.

Anahí Pérez arbeitet als Lichtdesignerin und technische Leiterin für verschiedene Theaterproduktionen der freien Szene. Zuletzt arbeitete sie mit Henrike Iglesias (SPACE DUDES), Teresa Vittucci (Sane Satan, Doom), Swoosh Lieu (Reset), Heinrich Horwitz (Flipper) sowie Markus & Markus Theaterkollektiv (Matrix Reinsurance). Anahí Pérez studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim und lebt in Berlin.

Alexis Mersmann ist Kostümbildner:in und Critical Fashion Practitioner, deren Arbeit untersucht, wie Textilien dazu beitragen können, Beziehungen zwischen Menschen, Performer:innen, Publikum und ihrer Umwelt neu zu denken. Als gelernte*r Maßschneider:in in Hamburg verbindet Alexis handwerkliches Wissen mit einer kritischen Auseinandersetzung des sozialen Potentials von Kostümen und Kleidung. Methoden wie Upcycling, Stickerei und Maskenbau dienen dazu, Werte wie Fürsorge, Resilienz und Verbundenheit zu vermitteln.

María F. Giacaman Hasbún (*1990 in Santiago de Chile) arbeitet als Regisseurin und Performerin. Ihre künstlerische Arbeit bewegt sich zwischen szenischer Forschung und Performance-Theater. Sie studierte Schauspiel an der Universidad Católica de Chile sowie Inszenierung der Künste und der Medien an der Uni Hildesheim als DAAD-Stipendiatin. Sie ist Gründungsmitglied des Performancekollektivs what about: fuego, mit dem sie bei Festivals und Venues wie Performing Arts Berlin, Politik im Freien Theater, Körber Studio Junge Regie, Santiago OFF, Schauspiel Köln und Schauspiel Hannover aufgetreten ist.

Anne Marina Fidler ist eine multidisziplinäre Performancekünstlerin, Autorin und Kostümdesignerin, deren Arbeit sich mit Themen wie Verletzlichkeit, Sexualität, Feminismus und Andersartigkeit durch Bewegung, Stimme, Theater, Film und Drag beschäftigt. Ihre dynamische Praxis basiert auf ihrer langjährigen Erfahrung als Performerin in Keller-Kabaretts, Drag-Shows und Nachtclubs. Anne stammt ursprünglich aus Seattle, USA, und absolvierte eine Ausbildung in Performance und Design in London, bevor sie 2022 ihren Master in Performance Practices an der ArtEZ University abschloss.

 

Festsaal
Premiere Ticket
Festsaal
Festsaal
Festsaal