Sophiensæle

Melanie Jame Wolf: MIRA FUCHS (a reprise) – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Musiktheater Ticket Premiere

Melanie Jame Wolf:
MIRA FUCHS (a reprise)

Eine Person im hautfarbenen Ganzkörperanzug liegt auf dem Boden, hält ein Mikrofon und blickt ins Publikum. Im Hintergrund sitzen Zuschauende im Halbkreis.
Melanie Jame Wolf:
MIRA FUCHS (a reprise)
Performance
Dauer: 1h 30 Min.
Englisch
10€/15€/20€/25€

Mira Fuchs ist eine Expertin. Eine Expertin des Private Dancing. Als öffentliche Persona der Choreografin und bildenden Künstlerin Melanie Jame Wolf verkörpert Mira Fuchs ihre 8-jährige Erfahrung als Stripperin in einem der größten Clubs in Melbourne. Nach der erfolgreichen Premiere im Rahmen der Tanztage Berlin 2015 feiert die Performance in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum – und führt die Zuschauer*innen tänzerisch durch die Fragen und Widersprüche, die diese Arbeit, ihr zeitlicher Kontext und ihre Welt aufwerfen.

Melanie Jame Wolfs eigene Erfahrung dient hier als Spiegel, der einlädt, den eigenen Blick auf Stripping kritisch zu reflektieren. Dabei nutzt MIRA FUCHS das spezifische Vokabular dieser umfassenden körperlichen Praxis und untersucht Ideen rund um Gender, Sexualität, Lust, performative Intimität, den Blick und Performance als Lohnarbeit. Gleichzeitig sind zehn Jahre eine lange Zeit, besonders für Körper, die arbeiten. Und so bezieht die Wiederaufnahme der Performance auch Fragen über das Altern und Begehren sowie Nostalgie in das ursprüngliche Material ein.

Strukturiert wie ein fragmentarischer Essay für ein kleines Publikum in intimer Atmosphäre versteht sich MIRA FUCHS (a reprise) als abstrahiertes Memoire eines Körpers – als politisches Rätsel.

Die Infos zur Barrierefreiheit sind in Arbeit und werden so bald wie möglich erweitert. Wenn bis dahin Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an die Kommunikationsabteilung unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Dauer

  • Ca. 90 Minuten ohne Pause

Sprache

  • Englische Lautsprache sowie englische Schriftsprache

Licht

  • Die Lichtstimmung ist eher hell.
  • An einer Stelle wird Stroboskoplicht verwendet.
  • Es gibt keine plötzlichen Lichtwechsel.

Sonstiges

  • Es wird Bühnennebel eingesetzt.
  • Es gibt zwei Projektionsflächen, auf denen englische Schriftsprache sowie Videos von der Performerin zu sehen sind.
  • Es ist eine Awareness-Person vor Ort, die nach der Performance ansprechbar ist.

Publikum

  • Das Publikum sitzt in einem Stuhlkreis (Stühle mit Lehne).
  • 2 Rollstuhlplätze buchbar nach Verfügbarkeit

Interaktion

  • Das Publikum wird direkt adressiert.
  • Die Performerin kommt dem Publikum sehr nahe und berührt das Publikum. Es wird zuvor Konsens eingeholt.

Early Boarding

  • Es wird einen langen Einlass geben. Die Türen öffnen 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn, um einen entspannten Einlass zu gewährleisten.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Konzept, Choreografie, Video, Text, Performance: Melanie Jame Wolf
Sounddesign: two4K / Carl Anderson
Kostümdesign: Agne Auzelyte
Lichtdesign, technische Leitung: Cathy Walsh
Dramaturgie: Louise Trueheart
Produktion (Reprise): Diana Paiva/High Expectations

Eine Produktion von Melanie Jame Wolf in Koproduktion mit Sophiensæle im Rahmen der Tanztage Berlin 2015 mit freundlicher Unterstützung von Arts House Melbourne und Creative Victoria. Die Wiederaufnahme wird gefördert durch die Wiederaufnahmeförderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Medienpartner: Missy MagazineSiegessäuletaz.

Melanie Jame Wolf macht Kunstwerke, Performances und Texte über Macht, Persona und das Phänomen des „Showbusiness“: das Grenzwertige, das Überzeugende, das Täuschende, das Inszenierte und das Performative im Politischen, Theatralischen und Alltäglichen. Ihre Arbeit erforscht die Verletzlichkeit des Live-Moments und den Körper als widerspenstiges politisches Rätsel. Diese Untersuchungen werden durch Formveränderung und das Spiel mit der Sprache auf überraschende und humorvolle Weise ausgedrückt.

Ihre Arbeiten wurden unter anderem gezeigt im Künstlerhaus Bethanien, Kunstmuseum Basel – Gegenwart, KW – Institute of Contemporary Art, HAU – Hebbel am Ufer, Kiasma Museum of Contemporary Art, nGbK, The National 2019: New Australian Art biennial, VAEFF – Film Festival NYC, Arts Santa Monica, Schwules Museum, Sophiensæle, Münchner Kammerspiele, Arts House Melbourne, Kasseler Dokfest, Bärenzwinger Berlin, SOPHIE TAPPEINER und am Institute of Modern Art Brisbane. Wolf war eine der 8 Nominierten für den Berliner Kunstpreis 2022.

  • Eine Person sitzt mit dem Rücken zum Publikum auf dem Boden zwischen zwei Stühlen. Hinter ihr zeigt eine Leinwand den Schriftzug „ON VALUE“.
    © MayraWallraff
  • Eine Person liegt auf dem Bühnenboden in einer Rauch- und Lichtstimmung. Vor ihr liegen durchsichtige Plateauschuhe, im Hintergrund sitzt das Publikum im Dämmerlicht.
    © MayraWallraff
  • Eine Person im hautfarbenen Ganzkörperanzug sitzt nah beim Publikum in einem abgedunkelten Raum. Im Hintergrund sind Zuschauende im Halbkreis und eine Leinwand mit dem Wort „ENNUI“ zu sehen
    © MayraWallraff
  • Eine Person in einem grauen Jeans-Overall steht im Lichtkreis auf der Bühne. Neben ihr liegt eine schwarze Tasche, im Hintergrund sitzt das Publikum. Auf einer Leinwand steht „ON FICTION & NON-FICTION“.
    © MayraWallraff
  • Eine Person steht auf einer Bühne vor einem großen Bildschirm mit der Schrift „ON DRUGS“. Sie spricht in ein Mikrofon, während Menschen im Hintergrund sitzen und zusehen.
    © MayraWallraff
  • Nahaufnahme von Füßen in durchsichtigen Plateauschuhen mit hohen Absätzen. Die Person trägt einen hautfarbenen Ganzkörperanzug und hockt auf dem Boden, neben ihr liegt eine schwarze Tasche.
    © MayraWallraff
  • Eine Nahaufnahme zeigt eine Hand, die ein Stück transparenten, orangefarbenen Stoff sanft berührt. Das Licht von hinten lässt die feine Struktur des Stoffes erkennen und wirft den Schatten der Hand deutlich auf die Oberfläche.
    © Damian Stephens