
Der Link zur Audio-Performance wird am 28. April um 10 Uhr hier veröffentlicht.
Philosophiermaschine Online ist eine künstliche Intelligenz, die tote Denker*innen zu neuem Leben erweckt. Per Kopfhörer und Knopfdruck kann das Online-Publikum mit Hannah Arendt, Karl Jaspers, Ernst Bloch und anderen in einen lebendigen Dialog treten und ihre zentralen Themen für die Gegenwart neu verhandeln: Freiheit, Dissidenz, Anderssein, Zensur, gesellschaftliche Utopie, Hoffnung – im europäischen 20. Jahrhundert waren diese Begriffe Verhandlungsmasse der von Kriegserfahrungen geprägten Nachkriegsphilosophie. Heute entfalten sie vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen eine neue Relevanz.
Interrobangs algorithmische O-Ton-Montage ermöglicht es dem Publikum, mit den verstorbenen Persönlichkeiten jeweils individuelle „Gespräche“ zu führen. Die Algorithmen sind dabei bewusst so gestaltet, dass auch ein Dialog zu aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen möglich wird. Auf diese Weise werden die verstorbenen Persönlichkeiten „reanimiert“ und vom 20. in das 21. Jahrhundert überführt. Aufbauend auf dem Fundus ihrer historischen Erfahrungen analysieren und diskutieren sie die gesellschaftliche Gegenwart und Zukunft. Dabei kann das Publikum eigene Gedanken hochladen und andere ergänzen. Aus der philosophischen Arbeit am Begriff entwickelt sich ein spielerisches Panorama von kollektiven Denk- und Handlungsräumen.
INTERROBANG entwickelt neue performative Formate zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen. In installativen Theaterräumen und partizipativen Game- und KI-Settings kann das Publikum neue szenische Kommunikationsmodelle erleben, testen und reflektieren – analog, online und hybrid. Das Spiel mit theatraler Gemeinschaft wird so zum Spiel mit gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Gesellschaftsformen und Wertesystemen. Seit 2012 produzieren und zeigen sie Arbeiten im (inter)nationalen Kontext (SOPHIENSÆLE, HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste, Ivan Franko Theater Kiew, Meyerhold Zentrum Moskau, Ruhrfestspiele, Heidelberger Stückemarkt, Internationales figuren.theater.festival, STUDIO theatregallery Warschau, HAU 4 – Hebbel am Ufer u.a.).
KONZEPT Interrobang VON Peggy Mädler, Till Müller-Klug, Nina Tecklenburg MUSIk, AUDIOPRODUKTION Friedrich Greiling CREATIVE CODING Florian Fischer ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Tina Ebert
Eine Produktion von Interrobang und SOPHIENSÆLE. Medienpartner: taz.