Sophienstrasse 18
10178 Berlin-Mitte
Saison 24/25
12:00–15:00
Festsaal
Workshop
20:00
Hochzeitssaal
Tanz Ticket Premiere
20:00
Hochzeitssaal
20:00
Hochzeitssaal
20:00
Hochzeitssaal
Tanztheater Ticket Premiere
Tanztheater Ticket
Tanztheater Ticket
Tanztheater Ticket
17:00
Start: Zur letzten Instanz (Waisenstraße 14-16, 10179 Berlin)
Performativer Spaziergang Ticket
Tanz Ticket Premiere

Pelenakeke Brown:
Enter // Return

enter_return_c_Pelenakeke Brown 2
Pelenakeke Brown:
Enter // Return
Performance
auf Englisch und Sāmoanisch

Premiere 

Die Vorstellung am 09. September ist mit deutscher Audiodeskription und vorangehender Tastführung. Hier geht es zum Audioflyer.

Es gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Ausgenommen davon sind Besucher*innen, denen aus gesundheitlichen/körperlichen Gründen das Tragen einer FFP2 Maske nicht möglich ist, sowie Besucher*innen, die in Gebärdensprache kommunizieren.

Die Sāmoa-Pākeha-Künstlerin Pelenakeke Brown präsentiert im Rahmen des Festivals Queering the Crip, Cripping the Queer erstmalig eine künstlerische Arbeit in Deutschland. Als radikalen Akt stellt sie den queeren, crippen, indigenen Körper in den Mittelpunkt der Performance. Das Stück folgt Assoziationen rund um die beiden titelgebenden Begriffe Enter und Return, die Brown mit indigenen Konzepten von Raum und Zeit verknüpft. Gleichzeitig stehen die Worte für zwei der wichtigsten Tasten auf der Computertastatur und geben uns die Möglichkeit, digitale Räume zu betreten. Während der Pandemie wurden Innenräume und das Zuhause für viele Menschen viel mehr als nur ein Ort der Unterkunft: Die eigenen vier Wände waren plötzlich ein Zufluchtsort vor der Ungewissheit und Prekarität der Außenwelt, in der das Internet oft als Tor nach außen fungierte. Pelenakeke Brown sucht, wo der queere, indigene und crippe Körper im (digitalen) Raum verortet ist. Gleichzeitig geht das Stück der Frage nach, was für uns Tanz und Bewegung ausmachen. Mit ihrem Kollektiv aus behinderten Kunstschaffenden wirft Pelenakeke Brown in dieser interdisziplinären Performance einen neuen Blick auf die Ästhetik und Kunst des behinderten Körpers.

Das Festival Queering the Crip, Cripping the Queer findet in Kooperation mit dem Schwulen Museum statt, das die gleichnamige Ausstellung vom 01. September bis 30. Januar 2023 präsentiert und die Fantasie des idealen Körpers mit Kunstwerken von 24 internationalen, zeitgenössischen Künstler*innen in Frage stellt. 

Das Komplette Programm Zum Download

Die Performance dauert ca. 50 Minuten und findet in englischer und sāmoanischer Lautsprache statt. Der Text ist in Schriftform beim Einlasspersonal erhältlich. Zu Beginn und Ende der Veranstaltung wird Bühnennebel eingesetzt. Die Show nutzt Surround-Sound und Live-Musik (Trommeln und Klatschen), wobei das Trommeln sehr laut werden kann. Bei Geräuschsensibilität empfehlen wir Plätze am äußeren Rand sowie Ohropax (erhältlich beim Einlasspersonal). Einige Szenen finden in fast völliger Dunkelheit statt. Während des gesamten Stücks werden immer wieder sich schnell bewegende, kreisende und zeitweise verzerrte Animationen auf dem Boden sowie angewinkelte, von der Decke hängenden Bannern projiziert. In einer Szene wird in Objekt in sicherer Distanz zum Publikum wie ein Lasso geschwungen.

Für die Vorstellung am 09. September gibt es eine Audiodeskription in deutscher Lautsprache mit vorangehender Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen. Die Tastführung beginnt 75 Minuten vor der Vorstellung. Der Treffpunkt ist an der Abendkasse im Hof der Sophiensaele. Kartenreservierungen nimmt Hannah Aldinger unter barrierefreiheit@sophiensale.com oder unter der Telefonnummer 030 278900 35 entgegen. Bei Bedarf bieten wir einen Abholservice für blinde und sehbehinderte Personen von den nahegelegenen S- und U-Bahn-Stationen Hackescher Markt und Weinmeisterstraße an. Um den Abholservice in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb unserer Geschäftszeiten (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr) unter 030 27 89 00 30 oder barrierefreiheit@sophiensaele.com.

Die Vorstellung ist eine Relaxed Performance. Relaxed Performances möchten alle Besucher*innen willkommen heißen, für die das lange Stillsitzen im Theater eine Barriere darstellt (zum Beispiel Autist*innen, Menschen mit Tourette, mit Lernschwierigkeiten oder chronischen Schmerzen). Geräusche und Bewegungen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen. Besucher*innen können den Saal jederzeit verlassen und wieder zurückkehren.

Der Publikumsbereich auf der Tribüne ist bestuhlt. Es gibt vier Rollstuhlplätze und vier Sitzsackplätze, die nach Verfügbarkeit reserviert oder im Online-Ticketshop oder an der Abendkasse gekauft werden können. Personen mit Behinderung erhalten ermäßigte Karten zum Preis von 10€ plus eine Freikarte für eine Begleitperson. Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Hannah Aldinger unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35.

COVID-SAVE | Um größere Sicherheitsabstände zu gewährleisten, ist die Zuschauer*innentribüne nur mit 70%-iger Auslastung bestuhlt. Das Team der Sophiensaele und die Künstler*innen testen sich täglich.

KONZEPT, Performance, AUDIO VISUALS Pelenakeke Brown LIVE SOUND Performance Deborah Lagaaia Paulo DRAMATURGIE Anapela Polata'ivao Produktion/Produktion MANAGEMENT Nahyeon Lee PERFORMANCEDESIGN Imogen Zino Lichtdesign Paul Bennett, Elliott Cennetoglu SoundDesign Jesse Austin-Stewart TAONGA PŪORO Rob Thorne (Ngāti Tumutumu) Drums BERATUNG Leki Jackson-Bourke AUFGENOMMENER GESANG Joanna Mika-Toloa PRODUKTIONSUNTERSTÜTZUNG Jessica Palalagi ANIMATION Jade Paynter AUDIODESKRIPTION Agnieszka Habraschka, Gerald Pirner

Eine Produktion von Pelenakeke Brown mit Unterstützung von Q Theatre, The Basement Ideas in Residence, Auckland New Zealand, und SOPHIENSÆLE. Unterstützt von Creative New Zealand und dem Leslie-Lohman Museum of Art, New York. Das Gastspiel wird ermöglicht durch die Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Rahmen des Festivals Queering the Crip, Cripping the Queer. Media partner: taz, die tageszeitung.

PELENAKEKE BROWN ist eine interdisziplinäre Künstlerin, Kuratorin und Autorin. In ihrer Praxis erforscht sie die Überschneidungen zwischen kulturellen Konzepten von Behinderung und der Sāmoanischen Kultur. Ihre Arbeit untersucht Orte des Wissens und nutzt Technologie, Schreiben, Poesie und Performance, um diese Ideen zu erforschen.  Sie hat mit dem Metropolitan Museum of Art, dem Gibney Dance Center, der New York Library for the Performing Arts und anderen Institutionen auf der ganzen Welt zusammengearbeitet. Ausgewählte Residenzen umfassen Eyebeam, The Laundromat Project und Dance/NYC. Ihre Arbeit wurde in Art in America und The New York Times veröffentlicht. Im Jahr 2020 wurde sie mit einem Creative New Zealand Pacific Toa Award ausgezeichnet.

Imogen Zino ist eine in Auckland, Neuseeland, ansässige Designerin und Produzentin mit einem Hintergrund in Digital-, Industrie-, Schmuck- und Textildesign. Dies ermöglicht es ihr, aus einer Reihe von Disziplinen zu schöpfen und einzigartige und fesselnde Erfahrungen zu schaffen. Ihre Arbeiten sind von sich aus intuitiv und taktil und erforschen die Beziehung zwischen Körper, Oberfläche und Umgebung. Ihre Arbeiten wurden bereits in folgenden Zeitschriften und Ausstellungen präsentiert: Surface Design Journal (USA), Hello May (Australien), Architecture Now (NZ), Artzone (NZ), The Dowse Art Museum (NZ), Artnow (NZ), The Big Idea (NZ), ECC New Zealand, Craft Aotearoa, Best Awards, Cafe L'affare, Design Assembly, Atelier Jones Design, NZ Festival of Architecture (2019), Re News, The Centre of Design Research, Good Health Design, Design for Health Journal, St Paul St Gallery & Thistle Hall.

Jesse Austin-Stewart ist ein in Te Whanganui-a-Tara Wellington, Aotearoa Neuseeland, lebender Klangkünstler. Er ist Komponist, Klangkünstler, Produzent und Akademiker und schließt derzeit seine Doktorarbeit an der Massey University ab, in der er die Grenzen des Kapitals für räumliches Audio erforscht. Als Klangkünstler schafft Jesse Werke, die Wege erforschen, um das Feld des räumlichen Klangs inklusiver zu gestalten. In seiner kreativen Praxis erforscht er häufig die Überschneidungen von Raumklang mit Behinderung und Hören, wobei er auch finanzielle und bildungsbezogene Barrieren berücksichtigt. Er hat Werke für zeitgenössischen Tanz und Film geschrieben und Performances sowie Klanginstallationen entwickelt und kuratiert, die unter anderem in Aotearoa Neuseeland, Japan, Australien, der Tschechischen Republik, Griechenland, Schweden und Frankreich gezeigt wurden. Als Produzent und Tontechniker hat er Arbeiten für Kurzfilme, Orchester, Solokünstler*innen und Bands, kleine Ensembles, Opern und verschiedene andere Besetzungen aufgenommen.

  • enter_return_c_Pelenakeke Brown 2
    © Jessica Palalagi, Pelenakeke Brown
  • Pelenakeke Brown-Foto_MayraWallraff-12
    © Mayra Wallraff
  • Pelenakeke Brown-Foto_MayraWallraff-27
    © Mayra Wallraff
  • Pelenakeke Brown-Foto_MayraWallraff-34
    © Mayra Wallraff
  • Pelenakeke Brown-Foto_MayraWallraff-65
    © Mayra Wallraff
  • Pelenakeke Brown-Foto_MayraWallraff-80
    © Mayra Wallraff
Festsaal
Festsaal
Premiere