Markus&Markus Theaterkollektiv: TITANIC II | Mai 10-13 | SOPHIENSÆLE – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Markus&Markus Theaterkollektiv:
TITANIC II
TITANIC II
Jeder erfolgreiche Blockbuster braucht einen zweiten Teil, der den ersten versenkt. Das kann für das Markus&Markus Theaterkollektiv nur eines bedeuten: Nach dem Erfolg des US-Spielfilms TITANIC muss TITANIC II auf die Bühne. Das Sequel soll dort anfangen, wo der Film aufgehört hat: auf dem Meeresgrund. Es braucht also Sand, richtig viel Sand.
Die Suche danach führt das Kollektiv in ein Betonwerk, wo es beim Poker Tickets für eine Reise an einen Ort gewinnt, an dem Sand abgebaut wird, als gäbe es kein Morgen. Die Folgen dieses Raubbaus sind greifbar. Die Menschheit verbraucht jedes Jahr doppelt so viel Sand, wie alle Flüsse nachliefern. In tausenden von Jahren entstanden, wird Sand in 90 Minuten unumkehrbar zu Beton gebunden – das ist genauso lang, wie die verdichtete Erzählung dieser Theaterproduktion dauert. TITANIC II ist Kollisionskurs, Melodram, ein Telegramm vom sinkenden Schiff. Das einzig Beruhigende ist die Unsinkbarkeit des Bootes, in dem wir alle sitzen.
Es werden Augenzeug*innenberichte von Überlebenden des Titanic-Untergangs gesprochen. Ein in Bericht handelt explizit vom Ertrinken. Weitere Infos zum Umgang mit Content Notes am Haus finden Sie hier.
Wenn aus den folgenden Informationen Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an Hannah Aldinger unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).
Dauer
- 90 Minuten
Sprache
- Deutsche Lautsprache
- Deutsche Schriftsprache (in Projektionen)
Bühne
- Weißer Tanzboden
Licht
- Scheinwerfer mit Projektionen von Wasser zu Beginn der Show auf Bühne und Publikumsbereich. Auf der Bühne wiederholen sich diese Projektionen während der Show.
- Projektionen auf Screen im hinteren Teil der Bühne
- Die Projektionen auf dem Screen zeigen unterschiedliche Bilder (Interviews mit Menschen aus Indien, die von Raubbau berichten; Bilder von Raubbau-Orten in Indien; dokumentarische Bilder von der deutschen Küste)
- Es kommt stellenweise zum Einsatz von flackerndem Licht (wie bei einem Wackelkontakt) aus einzelnen Lichtquellen
Sound
- Es wird mehrmals Musik eingesetzt (Soundtrack des Films „Titanic“)
- Videoprojektionen mit Ton (Interviews in Hindi werden lautsprachlich ins Deutsche übersetzt)
- Einmalig kommt es zu einem Geräusch, wie auf einer Baustelle (klingt, wie ein sich drehender Krahn)
Sonstige Effekte
- Es wird mehrmals Nebel eingesetzt
Publikum
- Der Publikumsbereich ist zu Beginn der Show beleuchtet. Für die restliche Dauer der Show ist es im Publikumsbereich dunkel.
- Es kommt zu zwei Momenten der Interaktion. Zu Beginn der Show werden Tüten mit Mitbringseln an das Publikum verteilt. In einer Szene stellen die Performenden eine Frage ans Publikum, die mit Handzeichen beantwortet werden kann.
- Bestuhlte Tribüne
- 2 Sitzsackplätze buchbar nach Verfügbarkeit
- 2 Rollstuhlplätze buchbar nach Verfügbarkeit
Early Boarding
Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.
Tickets
- Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
- Über den Online-Ticketshop
- An der Abendkasse
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie außerdem hier.
KONZEPT UND UMSETZUNG Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans BÜHNE, KOSTÜM Maike Storf LICHTDESIGN Anahí Pérez MITARBEIT RECHERCHE, ÜBERSETZUNG Shruti Sharma, Bhim Singh Rawat SPRECHERIN Clara Ehrenwerth, Shruti Sharma
Eine Produktion von Markus&Markus Theaterkollektiv in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE, dem Lichthof Theater, LOT Theater Braunschweig, studiobühne Köln, WUK performing arts und dem Netzwerk Freier Theater e.V. Gefördert durch MWK Niedersachsen, Stiftung Niedersachsen, Stadt Hildesheim, HannoverStiftung, Friedrich Weinhagen Stiftung. In Partnerschaft mit doppelplatin e.V., ROXY Birsfelden, Schwankhalle Bremen, Theater Rampe Stuttgart und Pathos München. Das Netzwerk Freier Theater e.V. wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern" des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. Vorrecherche gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Medienpartner: taz.
Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv, das 2011 von Studierenden der Szenischen Künste in Hildesheim gegründet wurde. Die Gruppe besteht aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans. Alle vier entwickeln die Arbeiten gemeinsam und gemeinschaftlich – von der Konzeptidee über die Recherche/Drehphase hin zur Entwicklung der einzelnen Bausteine wie Text, Musik und szenische Umsetzung. Daneben gibt es Spezialisierungen: Lara-Joy Bues und Markus Schäfer kümmern sich neben der künstlerischen Arbeit um organisatorische Belange. Katarina Eckold ist für das Video zuständig. Markus Schmans und Markus Schäfer präsentieren die Arbeit auf der Bühne. Zusammen steht das Kollektiv für eine ureigene Form dokumentarischen Theaters und leidenschaftliche Investigation.
Die Arbeiten zeichnen sich aus durch eine intensive Recherche, deren Ergebnis eingefangen auf der Videoebene einen elementaren Baustein der Inszenierungen bildet. Es geht dem Kollektiv jedoch nicht darum, eine Realität dokumentarisch abzubilden und die Welt zu erklären – stattdessen ist der Theaterkontext für den Zugriff auf die Realität entscheidend.