Sophiensæle

FAQ Tanztage Berlin 2026 – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
17:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
20:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Tanz Ticket Premiere
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Musiktheater Ticket Premiere

FAQ Tanztage Berlin 2026

FAQ Tanztage Berlin 2026

Wir empfehlen folgende Publikation, die Leitlinien sowie praktische Werkzeuge bietet, die direkt im Studio, in Kunst- und Tanzinstitutionen sowie allen Bereichen rund um Tanzproduktion in Berlin genutzt werden können. Die Toolbox bietet eine Grundlage für gesunde Zusammenarbeit in der freien Berliner Tanzszene, während wir gemeinsam auf strukturelle Verbesserungen hinarbeiten

Ebenfalls empfehlenswert ist die Online-Plattform EMERGING DANCE ARTISTS des Dachverband Tanz mit dem kostenlosen begleitenden Workbook.

 

Allgemeines


Soll ich mich mit diesem Projekt bewerben?

Bitte sendet uns eine vollständige Bewerbung und fügt alle Hinweise, Kommentare oder Links im vorgesehenen Feld am Ende des Formulars hinzu. Nur dann können wir das Projekt prüfen und eine Entscheidung treffen. Bitte beachtet, dass wir nicht allen Bewerber*innen ein detailliertes Feedback zum Bewerbungszeitpunkt geben können. Bewerbungsschluss ist der 6. Juli 2025.

In beiden Modulen (Premieren und Wiederaufnahmen) suchen die Tanztage Berlin in diesem Jahr besonders (aber nicht ausschließlich) nach Projekten, die:

  •  sich mit heutigen Arbeitsverhältnissen und -strukturen auseinandersetzen,
  •  kollaborativ von zwei oder mehr Choreograf*innen entwickelt wurden,
  •  neue Formen der choreografischen Produktion erproben.


Gibt es Unterstützung bei Fragen zur Bewerbung?

Ja! Wir bieten:

Offene Beratungsstunden via Zoom mit Kurator Mateusz Szymanówka im Juni und Juli, bei denen ihr euer Projekt für die Tanztage 2026 besprechen könnt.

Eine Infoveranstaltung via Zoom (auf Deutsch und Englisch) am 1. Juli um 19 Uhr mit Zeit für Fragen. Anmeldung bitte per E-Mail an Tanztage@sophiensaele.com mit Angabe von Name und Rolle (z.B. Tänzer*in, Choreograf*in).


Ich wohne nicht in Berlin – kann ich mich trotzdem bewerben?

Das Festival richtet sich an Nachwuchskünstler*innen mit Berlin-Bezug. Wir verlangen keinen „Anmeldungs“-Nachweis, aber eine professionelle Verbindung zur Stadt ist uns wichtig.


Welche Berliner Gruppen können teilnehmen?
Und was bedeutet „Nachwuchskünstler*in“?

Das Festival richtet sich an Nachwuchskünstler*innen aus Berlin – die Definition ist bewusst offen gehalten und umfasst z. B.: Künstler*innen am Anfang ihrer Karriere, neu in Berlin lebende Künstler*innen oder solche, die bislang keine Projektförderung in Berlin (Einzelförderung, HKF) erhalten haben. Es gibt keine Altersgrenze.

Ergibt es Sinn, sich zweimal mit dem gleichen Projekt zu bewerben?

Ja! Es gibt keine Begrenzung der Anzahl der Bewerbungen pro Person. Wir empfehlen jedoch, sich mit dem Projekt zu bewerben, für das ihr am meisten brennt.


Ist es sinnvoll, sich zweimal mit demselben Projekt zu bewerben?

Ja! Alle Projekte, die im letzten Jahr für Tanztage 2025 eingereicht wurden, werden automatisch erneut für Tanztage 2026 berücksichtigt.

Wenn ihr eure Tanztage 2025-Bewerbung aktualisieren möchtet, sendet uns bitte das aktualisierte Formular zu und bestätigt, dass die vorherige Bewerbung gelöscht werden soll.


Kann ich vor dem Einreichen meiner Bewerbung mit dem Tanztage-Team sprechen?

Ja! Ihr könnt über das Formular auf unserer Website einen 25-minütigen Einzeltermin mit der Künstlerischen Leitung buchen (siehe "Open Curator’s Office"). Wenn kein Termin verfügbar ist, sind bereits alle ausgebucht.

Schreibt uns an Tanztage@sophiensaele.com und wir informieren euch gern über spontane freie Termine.

Oder nehmt an der Online-Infoveranstaltung am Dienstag, den 1. Juli 2025 um 19 Uhr teil. Die letzten 30 Minuten sind für Fragen reserviert. Anmeldung mit Angabe von Name und Rolle.


Ist es okay, wenn meine Bewerbung auf Englisch ist?

Ja, Bewerbungen auf Englisch sind willkommen.


Ich arbeite an einem Langzeit-Forschungsprojekt, das ich bereits für mein Studium gezeigt habe. Welches Modul soll ich wählen?

Wenn ihr zwischen zwei Modulen (Premiere oder Wiederaufnahme) nicht sicher seid, kreuzt bitte das passendere Modul an und erläutert eure Wahl im Kommentarfeld. Die Auswahl erfolgt durch unsere Künstlerische Leitung auf Einzelfallbasis.


Kann ich Bilder/Visuals im PDF ergänzen? Wie lang sollen die Videos sein? Ganze Stücke oder Ausschnitte?

Gerne könnt ihr Bildmaterial ergänzen. Auch vollständige Aufzeichnungen sind willkommen. Je mehr Informationen wir haben, desto besser können wir euer Projekt einschätzen.


Brauche ich eine*n Produktionsleiter*in in meinem Team?

Das liegt bei euch – es ist nicht verpflichtend.


Brauche ich eine*n Dramaturg*in in meinem Team?

Die Neuproduktionen erhalten dramaturgische Unterstützung durch uns. Falls bereits jemand diese Rolle bei euch übernimmt, kann diese Person eingeplant werden – das Honorar muss dann im Budget berücksichtigt werden.

Bewerbungsformular


Bevorzugt ihr den Lebenslauf als Tabelle oder Fließtext?

Beide Formate sind möglich – sendet, was euch am besten passt. Auch eine Kombination ist möglich.


Bedeutet „technische Anforderungen“ einen vollständigen Technik-Rider?

Nicht unbedingt. Dieses Feld hilft uns, euer Projekt einzuordnen. Wenn ihr bereits einen Tech-Rider habt – gerne mitsenden. Ansonsten reicht eine grobe Übersicht.


Was genau versteht ihr unter „Barrierefreiheitsinformationen“? Mein Stück hat keinen Text – ist es automatisch barrierefrei?

 
Um mehr Informationen zum Thema Barrierefreiheit zu erhalten, empfehlen wir eine kostenlose Online-Publikation unserer Kolleg*innen aus dem Netzwerk Making a Difference (verfügbar auf Deutsch und Englisch):

https://making-a-difference-berlin.de.w01edd08.kasserver.com/wp-content/uploads/2023/10/Making-a-Difference-2018-2024_EN.pdf

Weitere Informationen über mögliche Barrieren findest du auf der Website von Diversity Arts Culture:
https://diversity-arts-culture.berlin/en


Budget

Gibt es eine Vorlage?

Nein. Nutzt bitte das Format, das für euch funktioniert. Eine Beispiel-Tabelle (Excel) für Premieren-Projekte kann hier von unserer Website heruntergeladen werden. Passt eure Inhalte und Beträge an euer Projekt an.


Muss die KSK einberechnet werden?

Ja. Bitte rechnet  5 % KSK-Abgabe auf alle künstlerischen Honorare ein. Wir zahlen zusätzlich noch einen Teil der KSK auf Veranstalterseite.


Gilt das Budget nur für das Premierenmodul?

Ja. Für Wiederaufnahmen und Workshops ist kein Budget nötig.

Wiederaufnahmen: Pauschale 3.000 €

Workshops: Pauschale 800 €


Sollen Abendhonorare ins Budget aufgenommen werden? Wie viele Aufführungen sind geplant?

Abendhonorare bitte separat kalkulieren – z. B. als zweiter Reiter in Excel. Pro Projekt sind in der Regel zwei Aufführungen geplant. Das Honorar gilt für alle am Aufführungsabend Beteiligten.

 

Licht, Ton und andere technische Aspekte

Unterstützen die Tanztage Berlin die technische Umsetzung?

Unser technisches Team übernimmt die Durchführung, nicht aber das Design.

Ihr könnt Designer*innen für Ton/Licht engagieren und im Budget einplanen. Diese erhalten für den Showabend ein Zusatzhonorar (380 €/Abend/Person), falls sie selbst bedienen.


Ich arbeite mit minimalem Licht – kann ich mit dem Haustechniker*innen arbeiten?

Ja – unser Team übernimmt Aufbau und Abendbetreuung nach euren Angaben. Für Design und künstlerische Entscheidungen seid ihr verantwortlich.

Wie funktioniert der Ablauf bei Licht- und Tonbedienung?

Zwei Optionen:

  1. Eigene*r Techniker*in übernimmt Show – 380 €/Abend.
  2. Unser Team übernimmt die Bedienung nach eurer Anleitung.

In beiden Fällen findet im Vorfeld ein Austausch mit unserem Team statt.

Gibt es technische Vorschriften?

Ja – Bühnenaufbauten (z. B. Wände, Vorhänge, Deko) müssen B1 flammhemmend nach DIN 4102 oder DIN EN 13501-1 sein. Requisiten dürfen normal entflammbar sein.

 

Proben

Wie detailliert soll mein Probenplan sein?

Bitte gebt grob eure Vorstellungen an (Nov.–Jan.). Dies hilft uns auch bei der Zuteilung der zwei kostenlosen Probenwochen.


Ich brauche mehr Probenzeit – was tun?

Organisiert zusätzliche Probenzeit eigenständig – Kosten bitte im Premieren-Budget aufführen.

Wir bieten:

  •  Zwei Wochen kostenlose Offsite-Proben (nicht zwingend am Stück)
  • Halbtägige Bühnenprobe zwischen Weihnachten und Neujahr
  • Drei Tage Technik-/Hauptprobe im Januar (meist geteilte Nutzung).

Kann ich den Raum vorher besichtigen?

Ja – nach Auswahl euer Projekts können wir eine kurze Besichtigung organisieren.

Grundrisse findet ihr hier

360°-Tour