Time out of Joint ist ein groteskes Varieté über das Gesagte und das Unaussprechliche im Geschäft von Politikerinnen*. Die Performance zerlegt historische Sprechakte, verlagert rhetorische Virtuosität in den tanzenden Körper und choreografiert die Stimme als Kampfplatz um politische Repräsentation.
Auch das Zuhören ist nicht neutral oder objektiv. In der westlichen Politikgeschichte wird der weibliche Körper bis heute mit gefährlichen Tendenzen wie Regellosigkeit, Undicht-Sein und Irrationalität gleichgesetzt und als Bedrohung für die patriarchale Ordnung beargwöhnt (Anne Carson). Umso mehr gilt es, die Rednerinnen zu feiern, die sich nicht auf künstlich konstruierte Gegensätze zwischen Sprache und Stimme, Ordnung und Chaos, Zurückhaltung und Ausufern, männlich und weiblich oder Geist und Körper einließen und rhetorische Strategien entwickelten, die den binären Hörgewohnheiten trotzten.
Mit behuften Fußtänzen vertiefen sich die Performer*innen in die Absurdität westlicher Politikgeschichte, sammeln Wort-Munition für die andauernden Kämpfe und trainieren den destabilisierenden Tonfall. Time out of Joint mobilisiert mit seinen rhythmischen Tänzen und geräuschhaft-musikalischen Ansprachen Rosa Luxemburgs „Taktik der Taktlosigkeit“ als choreografisches Prinzip.
Jule Flierl will das Verhältnis zwischen Sehen und Hören ins Wanken bringen: Was man sieht, ist nicht immer das, was man hört, und was man hört, ist nicht immer das, was man sieht. Jule ist davon fasziniert, wie sich die Vorstellungen vom Körper Kontext-spezifisch verändern und dass die Stimme als Technologie des Selbst immer wieder neue Beziehungen zum Körper findet. Jule absolvierte SEAD-Salzburg, EXERCE Montpellier und studiert kontinuierlich die "Lichtenberger Methode". Als Tänzerin arbeitete Sie u.a. mit Meg Stuart, Tino Sehgal, Martin Nachbar, Gintersdorfer/Klassen und Anna Nowicka.
KONZEPT, CHOREOGRAFIE Jule Flierl CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE Sonya Levin, Parvathi R., Maria Walser, Mariagiulia Serantoni DRAMATURGIE Luise Meier SOUND, RESEARCH Edka Jarząb Bühne Vera Pulido PRODUKTION Alexandra Wellensiek
Eine Produktion von Jule Flierl in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE, ICI—Centre chorégraphique national Montpellier Occitanie / Leitung Christian Rizzo im Rahmen des Residenz-Programmes accueil-studio (Montpellier), Maison de la culture d'Amiens (Amiens), Theater at CFB (Berlin). Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin und Fonds Transfabrik, ein Deutsch-Französischer Fonds für die darstellenden Künste. Jule Flierl wird unterstützt im Programm apap – FEMINIST FUTURES kofinanziert durch das Creative Europe Programm der EU. Medienpartner: taz.