Gisèle Vienne – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Gisèle Vienne
Gisèle Viennes Werk wird in Kooperation mit dem Haus am Waldsee und dem Georg Kolbe Museum an verschiedenen Orten zu sehen sein und bietet einen Einblick in die vielfältige und komplexe Praxis der Künstlerin, Choreografin und Regisseurin der letzten 25 Jahre.
Im Rahmen der Berlin Art Week eröffnen wir gleich zweimal: am 11.9.2024 im Haus am Waldsee mit This Causes Consciousness to Fracture – A Puppet Play, einer groß angelegten Einzelausstellung im gesamten Haus von Viennes anthropomorphen Figuren und Puppen, und am 12.9. im Georg-Kolbe-Museum mit Ich weiß, daß ich mich verdoppeln kann, in der Gisèle Viennes Arbeiten mit Puppen von Avantgarde-Künstlerinnen in den Dialog treten. In den Sophiensælen erwarten euch am 15.9. der Artist Talk mit Gisèle Vienne und Florentina Holzinger und im Anschluss an ein Screening ihres Films Jerk. Die Vorführungen der Performance Crowd finden vom 13.–16.11.2024 ebenfalls in den Sophiensælen statt. Begleitet werden diese von einem Workshop über Bewegung und kinematografisches Schreiben mit den Tänzer*innen der Compagnie DACM/Gisèle Vienne. Am 14.11. stellt Gisèle Vienne im Gespräch mit Anna Gritz (Haus am Waldsee) die neue Publikation This Causes Consciousness to Fracture (Spector Books) vor, die dem gemeinsamen Werk von Gisèle Vienne und Estelle Hanania gewidmet ist.
Beginnend am 29.11. findet der interdisziplinäre Kunstworkshop Kunst in Bewegung – was berührt dich wirklich? für Teilnehmende im Alter von 15 bis 21 Jahren im Haus am Waldsee, im Georg-Kolbe-Museum und in den Sophiensælen statt.
Eine Kooperation von Haus am Waldsee, Georg Kolbe Museum und Sophiensæle. Das Projekt wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Phileas – The Austrian Office for Contemporary Art, Ministère de la Culture, Institut Français und Trampoline.