Lea Sherin Kübler + Soraya Reichl & Ensemble Remember Now! Eine Geschichte des einander Erinnerns | Jugendprojekt
Performance/Audiowalk
Mai 07 08 09 | 14.00 Uhr
Mai 07 08 09 | 17.00 Uhr
Start im Hof der Sophiensaele
Tickets 5€
Der Vorverkauf startet am 16. April.
auf Deutsch
An wen wird im Stadtraum erinnert – und an wen nicht? An wen wollen wir erinnern und welche Wege gibt es, dies zu tun? Ausgehend von Debatten um das Stürzen von Statuen sowie der Umbenennung von Straßennamen und einer damit einhergehenden neuen Beschäftigung mit Erinnerungskultur laden wir zu einem performativen und interaktiven Audiowalk ein. Die Performer*innen eignen sich gemeinsam mit dem Publikum den Stadtraum an, um einen kritischen Blick auf Berliner Erinnerungsorte zu werfen. In dynamischen Szenencollagen erzählen sie Geschichte(n) aus einer Perspektive des Widerstands. Das Projekt Remember Now! folgt einem theaterpädagogischen Gruppenprozess, der für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren offen war.
Lea Sherin Kübler widmete ihre Bachelorarbeit der rassismuskritischen Theaterpädagogik im deutschen Kontext. Sie arbeitete u. a. am Goethe-Zentrum Maputo, am Teatro Avenida Mosambik, am Tiempos Nuevos Teatro El Salvador sowie beim Weltkindertheaterfest, Welthaus Bielefeld und am Schauspiel Hannover.
Soraya Reichl arbeitet als Theaterpädagogin, Projektkoordinatorin und Schauspielerin, u.a. für das Maxim Gorki Theater, das Ballhaus Naunynstraße und die Falken Berlin. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie Strategien zur Selbstrepräsentation rassifizierter Körper in der deutschen Theaterlandschaft.
MIT Dounia Biedermann, Aminata Cisse, Somi Dubuque, Julia Espindola, Carla Hegnon, Puneh Nejati-Mehr, Gloria Odosi, Elina-Mariya Pantsyr, Lisa Pivovarov, Salina Seghmouti, Melissa Tosun, Sindi Zeneli PROJEKTLEITUNG Lea Sherin Kübler, Soraya Reichl TON, KOMPOSITION Robin Plenio FILM Kleber Nascimento DRAMATURGISCHE MITARBEIT Joy Kristin Kalu
Eine Produktion von Soraya Reichl und Lea Sherin Kübler gefördert vom Projektfonds Kulturelle Bildung in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE, Schwarzer Volkshochschule des Bezirksamts Mitte und Bildungsteam Berlin-Brandenburg. Medienpartner: taz. die tageszeitung