Tickets
15/10 €
Auf DIVEN, dem jüngsten Album von Hans Unstern, finden sich kontrasexuelle Lovesongs, Multispezies-Zeitmeditationen und die unverschämte Poesie der Erfahrungsräume unangepasster Köper. Für die große Bühne gemacht, changieren Hans Unsterns Liedtexte unter anderem zwischen modernen Märchen, Kritik am Mythos der binären Geschlechterordnung und an den eigenen Arbeitsverhältnissen im Kapitalismus. Seit dem Album The Great Hans Unstern Swindle vor gut 10 Jahren bauen Hans Unstern und Simon Bauer experimentelle Harfen in ihrer Untergrund-Werkstatt. Zuletzt die elektro-akustische V-Harfe, bestehend aus 8 unterschiedlich klingenden Modulen, die alle Sounds dieses Konzertes erzeugen. Musikalisch bewegt sich DIVEN zwischen lyrischer Sanftheit und Punk-Momenten, von pompösen Slide-Harfen-Wolken bis hin zu improvisierten, freien Sequenzen.
Hans Unstern ist eine Multitude, die Lieder, Texte, Musikinstrumente, Performances und Theater macht und als solche Fragen nach Autor*innenschaft, Geschlechtern und ständiger (musikalischer) Wandlung adressiert. Das Debütalbum Kratz Dich Raus wurde 2010 veröffentlicht. Im Jahr 2012 erschienen sowohl der Gedichtband Hanky Panky Know How im Berliner Merve Verlag als auch das gemeinsam mit Produzent Nackt erarbeitete, zweite Studioalbum The Great Hans Unstern Swindle. Für die folgende Konzerttournee entwickelte und baute Hans Unstern zusammen mit Simon Bauer sechs Harfen und andere Saiteninstrumente. 2016 wurde in Zusammenarbeit mit Tucké Royale und Black Cracker die BOIBAND gegründet. 2020 brachte Hans Unstern mit DIVEN das dritte Studioalbum heraus.
Simon Bauer studierte Kontrabass an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und lebt heute als freier Musiker und Komponist. Er ist regelmäßiges Mitglied in verschiedenen Ensembles. Er entwarf und baute die Instrumente für Hans Unsterns Bühnenprogramm Der große Hans-Unstern-Schwindel. Bauer hat als Musiker und Komponist für Theater Konstellationen, Bottlefed Ensemble, Reut Shemesh Dance Company und Overhead Project gearbeitet. Als Co-Autor des Tanzstücks Maquillage, das in Zusammenarbeit mit Vincent Bozek und Orlando Rodriguez entstand, trat er 2014 beim Internationalen Tanzfestival Madrid auf. The Virgins Voice und The Boy who Cries Wolf (Choreografie: Reut Shemesh) wurden 2014 für den Kölner Tanzpreis nominiert, ebenso wie Leviah 2016.
Künstlerische Leitung, Performance Hans Unstern, Simon Bauer Ton Tilman Hopf Licht Catalina Fernandez Tourmanagement, Roadie Louis Krüger
Eine Produktion von Hans Unstern. Das Gastspiel wird gefördert im Rahmen von Leisure & Pleasure aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Arts of the Working Class, Berlin Art Link, Kulturplakatierung, Missy Magazine, Rausgegangen, tip Berlin, taz.die tageszeitung.