Sophiensæle

Buchpräsentation: The other eye / Germany versus Norway – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
Tanzresidenz
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Tanz Ticket Premiere
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Musiktheater Ticket Premiere

Buchpräsentation:
The other eye / Germany versus Norway

Buchpräsentation:
The other eye / Germany versus Norway
Lesung
Deutsch/English

Das Buch dokumentiert eine Veranstaltungsreihe, in der deutsche und norwegische Theatermacher_innen, Theoretiker_innen, Kritiker_innen und Ausbilder_innen über die Theaterpraxis in beiden Ländern diskutiert haben. In der Publikation äußern sich Autor_innen wie Heiner Goebbels, Christel Weiler und Thomas Irmer zu Regietheater, Schauspielmethoden sowie Ausbildung und Diskurs.

Die vierteilige Reihe wurde 2012 von der norwegischen Botschaft ins Leben gerufen, um den zunehmenden künstlerischen Austausch zwischen den beiden Ländern zu begleiten –  Deutschland ist zudem einer der größten Märkte für  darstellende Kunst aus Norwegen. Beim Ibsen-Festival in Oslo diskutierten 2012 Akteure wie Helgard Haug und Herbert Fritsch anhand verschiedener Ibsen-Inszenierungen über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Dialoge zwischen deutschen und norwegischen Theater-Handschriften. In Bergen stand 2013 die Frage im Fokus, inwieweit Kunstbegriff, Methoden, Inhalte und Struktur der Ausbildung die gegenwärtige Theater-Ästhetik beeinflussen. Im Rahmen des Nordwind-Festivals 2013 diskutierten u. a. Lars Eidinger und Heiner Goebbels im HAU 2 über die sich ändernde Position der Schauspieler_innen – sowohl ästhetisch als auch hinsichtlich der Lebens- und Arbeitsbedingungen. Bei den Mülheimer Stücketagen 2014 standen schließlich die neuen künstlerischen und sozialen Bedingungen für Dramatiker_innen im Mittelpunkt.

Die Publikation greift die bei den Veranstaltungen gewonnen Erkenntnisse auf und formuliert daraus ihre Kernthemen: Welche Interaktionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der Theatergeschichte und -tradition der beiden Länder? Welche Rollen nehmen Regisseur_innen, Schauspieler_innen und Autor_innen im künstlerischen Prozess ein? Wie beeinflusst die Ausbildung die Praxis und den intellektuellen Diskurs? Und inwiefern unterscheiden sich die Rollen von Theoretiker_innen, Theatermacher_innen und Medien im öffentlichen Theaterdiskurs beider Länder? Bei der Buchvorstellung in den Sophiensælen werden Autor_innen und Herausgeber_innen diese Fragen erneut aufgreifen und mit dem Publikum diskutieren.

Ein Sammelband von Performing Arts Hub Norway, unterstützt von The Norwegian Embassy in Berlin.

Foyer