Sophiensæle

Jubiläumssaison 2025/26 – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Tanz Ticket Premiere
Showing Ticket
Performance Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket Premiere
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
19:00
Hochzeitssaal
Tanz, Installation Ticket
18:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
19:30
Festsaal-Foyer
Gespräch Eintritt frei
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket Premiere
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Performance, Tanz Ticket
Musiktheater Ticket Premiere

Jubiläumssaison 2025/26

Jubiläumssaison 2025/26

Die Sophiensæle eröffnen ihre Jubiläumsspielzeit 2025/2026

Download Pressemitteilung

120 Jahre Handwerkervereinshaus, 30 Jahre Sophiensæle, 30 Jahre Tanztage Berlin: Die Sophiensæle eröffnen ab November 2025 eine außergewöhnliche Jubiläumssaison. Mit einem vielfältigen Programm, zahlreichen Highlights, Festivals und Jubiläumsprojekten feiert das Haus ab November 2025 für ein ganzes Jahr gleich mehrere Jubiläen. Mit dem Jubiläumsprogramm widmen sich die Sophiensæle ihrer Geschichte und richten den Blick auf Gegenwart und Zukunft der Darstellenden Künste.

In unserem Jubiläumsjahr – 120 Jahre Handwerkervereinshaus und 30 Jahre Sophiensæle als Theater – widmen wir uns intensiv unserer Zukunft als Produktionshaus der freien Darstellenden Künste. Wir fragen uns, was unser Gründungsmoment, 1996 als Haus von Künstler*innen für Künstler*innen ins Leben gekommen zu sein, heute und in Zukunft bedeuten kann. Wie können wir uns aktiv in die Demokratiegeschichte unseres Gebäudes seit 1905 einschreiben und zur Weiterentwicklung demokratischer Aushandlungsprozesse in der Gesellschaft beitragen? Und wie können wir heute und in Zukunft eine radikale Zugänglichkeit praktizieren, die sich unabhängig von schwankenden finanziellen Ressourcen als Kernidentität dieses Hauses fortschreibt?
— Jens Hillje, Andrea Niederbuchner (Künstlerische Leitung, Geschäftsführung Sophiensæle)

120 Jahre Handwerkervereinshaus, 30 Jahre Sophiensæle: Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble in Berlin-Mitte, in dem sich die Sophiensæle befinden, wurde am 21.11.1905 feierlich als Vereinshaus des Neuen Berliner Handwerkervereins eingeweiht. Ab da begann der Unterricht und die Weiterbildung von Handwerker*innen und Lehrlingen. Bald avancierte das Haus auch zu einem Ort politischer Organisation sowie für kulturelle Veranstaltungen wie jiddischem Theater, ehe es in den 1940er-Jahren zwangsversteigert und daraufhin als Ort für Zwangsarbeit genutzt wurde. Knapp 90 Jahre nach der Einweihung des Handwerkervereinshauses wurden die Sophiensæle als freies Theater von Sasha Waltz, Jochen Sandig, Dirk Cieslak, Jo Fabian und Zebu Kluth gegründet und am 26.09.1996 offiziell eröffnet.

Auch mit dem Projekt Brüche und Kontinuitäten widmen sich die Sophiensæle der vielfältigen Geschichte des Hauses – als Ort handwerklicher Bildung, jiddischen Theaters, politischer Organisation, Zwangsarbeit während des NS-Regimes und weniger beleuchteten Perspektiven wie der Crip-History. Gemeinsam mit Künstler*innen, Historiker*innen und zivilgesellschaftlichen Initativen entsteht ein lebendiger Diskurs über Erinnerungskultur und geteilte Verantwortung. Nach der im September 2025 veranstalteten Werkstatt, laden wir nun am 08.11.2025 zum Abschluss des Projekts zu den Endpräsentationen ein. Auch eine Historische Hausführung am 28.11.2025 mit thematischem Schwerpunkt widmet sich dem Geburtstag des Gebäudeensembles. Im Anschluss daran laden wir im zu einer festlich gedeckten Tafel ins Festsaal-Foyer. Bei Haus-Geschichten besprechen wir Themen, die das Heute und Gestern des Hauses miteinander verbinden. Dazu sind Gäste aus aktuellen Arbeitskämpfen und Vertreter*innen von Arbeiter*innenorganisationen eingeladen.

Anlässlich des Jubiläums der Sophiensæle wird das Festival Never Work im Juni 2026 internationale und Berliner Künstler*innen,  Denker*innen und Aktivist*innen einladen, in Performances, Diskus-sionen und Installationen intersektionale Fragen zu Arbeit, Prekarität und Zukunft von Arbeitswelten zu verhandeln. Diese Themen sind  
in der Geschichte des Hauses tief verwurzelt – in den Anfängen als Handwerkervereinshaus, als Treffpunkt für die Arbeiter*innen-bewegung der 1920er-Jahre, im Missbrauch durch die National-sozialisten zur Unterbringung von Zwangsarbeiter*innen und in der Nutzung der Räume als Werkstätten für das Maxim Gorki Theater  
zu DDR-Zeiten. Die Sophiensæle sind seit ihrer Gründung ein Ort, an dem die Arbeitsbedingungen unter denen Kunst entstehen kann,  
in Frage gestellt, neu gedacht und anders ausprobiert werden. Über mehrere Wochen bespielt das Festival alle Bühnen der Sophiensæle sowie ungewöhnliche Räume der alltäglichen Arbeit wie Hof, Küche und Büros.

Die Wiener Performancegruppe Nesterval bringt im Sophiensæle- Jubiläumsjahr immersives queeres Volkstheater nach Berlin. Mit  Nestervals Eldorado (AT) befragt das Ensemble die widerständige  Geschichte des Hauses und des Scheunenviertels – inspiriert von  Biografien queerer Menschen, die während der NS-Diktatur im Berliner Scheunenviertel rund um die Sophiensæle verfolgt wurden. Über drei Wochen entfaltet sich im September und Oktober 2026 Nestervals Eldorado (AT) im gesamten Gebäudeensemble. Die Kantine im Erdgeschoss dient über den gesamten Zeitraum als zentraler Treffpunkt für Publikum und Performer*innen.

Ab dem 08.01.2026 zeigt die 35. Ausgabe der Tanztage Berlin erneut die Vielfalt der Berliner Szene – und feiert zugleich den 30. Geburtstag des Festivals. Seit 1996 sind die Tanztage Berlin eine Plattform für den choreografischen Nachwuchs. Seit 2001 produziert durch die  Sophiensæle, präsentiert das Festival innovative Arbeiten im Bereich zeitgenössischer Tanz, Choreografie und Performance. Veröffentlicht wird das Jubiläumsprogramm des Festivals im Dezember 2025.

Mit dem Konzept Ein Produktionshaus der freien darstellenden Künste als Modell für die Zukunft werden die Sophiensæle Teil des bundes-weiten Programms Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen sein, mit dem die Kulturstiftung des Bundes 50 Kultureinrichtungen und Kommunen über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren bei Zukunftsvorhaben unterstützt. Die Sophiensæle sind außerdem als Modellspielstätte von 2025–2028 Teil des durch den Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. beim Europäischen Sozialfonds beantragten Förderprogramms Vielfalt gestalten zum Thema „Wandel der Arbeit“.
Sophiensæle_Jubiläumsbouquet_02_RGB