Season 2024/25 – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Saison 25/26
20:00
Hochzeitssaal
Performance
Ticket
20:00
Festsaal
12:00–16:00
Festsaal
Ausstellung
Eintritt frei
20:00
Festsaal
Performance, Konzert, Ausstellung
Ticket
12:00–16:00
Festsaal
Ausstellung
Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance
Ticket
20:00
Festsaal
Performance, Konzert, Ausstellung
Ticket
12:00–16:00
Festsaal
Ausstellung
Eintritt frei
17:00
Hochzeitssaal & Kantine
Lecture Performance
Ticket
20:00
Festsaal
Performance, Konzert, Ausstellung
Ticket
Tanz
Ticket
Performance
Performance
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Tanz
Ticket
Performance
Performance
Ticket
Führung
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Performance
Workshop
Ticket
Performance
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Performance, Sound, Tour
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Performance, Sound, Tour
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Tanz, Performance
Ticket
Performance
Ticket
Performance
Ticket
Performance
Ticket
Theater, Performance
Ticket
Performance
Ticket
Theater, Performance
Ticket
Performance
Ticket
Season 2024/25
Season 2024/25
Das Programm im April & Mai
Mit einer Doppelvorstellung von Isabelle Schad starten die Sophiensæle in den April. Gezeigt wird ab dem 02.04. ihre Arbeit Bodies of Light gemeinsam mit der Premiere von Close by, So far – Landscapes of Infinity. Diese Arbeit ist inspiriert durch literarische Werke, in denen weite Landschaften als Metaphern für ein utopisches Leben stehen.
Am 05. und 06.04. entführt Alex Franz Zehetbauer das Publikum in die Atmosphäre einer Pianobar. In An Evening With untermalt er am Klavier das Beisammensein mit melodischen Ohrwürmern und skurrilem Humor, zwischen nachdenklicher Tiefe und heiterer Absurdität.
Nach der erfolgreichen Premiere im April 2024 ist Bird Dances ab dem 10.04. wieder in den Sophiensælen zu sehen. Die Arbeit von Kareth Schaffer // Construction Company ist eine Reflexion aus der Vogelperspektive über Grenzen, Heimatgefühle, Überlegungen zur Klimakrise und unsere kaleidoskopische Beziehung zur Welt der Natur.
Am 16.04. kommt die Drag Resources Action Group, ein Kollektiv von Drag- und Drag-affinen Arbeiter*innen, in den Festsaal. Um eine bessere Drag-Szene für alle zu schaffen, hat D.R.A.G. Leitlinien für grundlegende Standards und eine Best Practice erstellt. Beim D.R.A.G. Launch stellt D.R.A.G. diese Leitlinien vor – mit einer Präsentation, Diskussion und natürlich einer Drag-Show!
Am 19.04. laden Isabel Lewis & Djibril Sall bei Sip & Speak zu einer Hosted Listening Session und einer Ataya-Teezeremonie in den Hochzeitssaal. Dabei setzen sie sich mit Themen wie Tod und Vergänglichkeit, Zugehörigkeit sowie dem Kommen und Gehen auseinander.
Katastrophen können passieren. Kriege aber sind menschengemacht. Beide beeinflussen das Schicksal des Planeten in seiner Gesamtheit. Agata Siniarska nähert sich diesem Thema aus ungewohnter Perspektive. In ihrer Soloarbeit null&void bezieht sie ganze Landschaften mit ein, die Realität von Tieren, Pflanzen und unbelebter Materie.
Im Rahmen des Gallery Weekend 2025 zeigen die Sophiensæle in diesem Jahr zwei Arbeiten:
Ab dem 30.04. ist die Premiere von Anton Kats / ILYICH zu sehen. After Hope ist tagsüber eine Installation, die kostenfrei zu sehen ist, und wird am Abend zu einer Performance aus Erzählungen, Musik und Klangkunst. Das Projekt setzt sich mit antifaschistischen künstlerischen Positionen auseinander und reflektiert sie vor dem Hintergrund der militärischen Invasion in der Ukraine: Welche Verantwortung trägt der*die Künstler*in in Zeiten von Faschismus und Krieg?
Und am 03. und 04.05. erkundet die Choreografin und Performerin Eszter Salamon in ihrer Lecture Performance Voices & Witches ihr Verhältnis zur Geschichte im Dialog mit dem Werk der Avantgarde-Künstlerin Valeska Gert (Gertrud Valesca Samosch, 1892–1978).
Am 05. und 06.04. entführt Alex Franz Zehetbauer das Publikum in die Atmosphäre einer Pianobar. In An Evening With untermalt er am Klavier das Beisammensein mit melodischen Ohrwürmern und skurrilem Humor, zwischen nachdenklicher Tiefe und heiterer Absurdität.
Nach der erfolgreichen Premiere im April 2024 ist Bird Dances ab dem 10.04. wieder in den Sophiensælen zu sehen. Die Arbeit von Kareth Schaffer // Construction Company ist eine Reflexion aus der Vogelperspektive über Grenzen, Heimatgefühle, Überlegungen zur Klimakrise und unsere kaleidoskopische Beziehung zur Welt der Natur.
Am 16.04. kommt die Drag Resources Action Group, ein Kollektiv von Drag- und Drag-affinen Arbeiter*innen, in den Festsaal. Um eine bessere Drag-Szene für alle zu schaffen, hat D.R.A.G. Leitlinien für grundlegende Standards und eine Best Practice erstellt. Beim D.R.A.G. Launch stellt D.R.A.G. diese Leitlinien vor – mit einer Präsentation, Diskussion und natürlich einer Drag-Show!
Am 19.04. laden Isabel Lewis & Djibril Sall bei Sip & Speak zu einer Hosted Listening Session und einer Ataya-Teezeremonie in den Hochzeitssaal. Dabei setzen sie sich mit Themen wie Tod und Vergänglichkeit, Zugehörigkeit sowie dem Kommen und Gehen auseinander.
Katastrophen können passieren. Kriege aber sind menschengemacht. Beide beeinflussen das Schicksal des Planeten in seiner Gesamtheit. Agata Siniarska nähert sich diesem Thema aus ungewohnter Perspektive. In ihrer Soloarbeit null&void bezieht sie ganze Landschaften mit ein, die Realität von Tieren, Pflanzen und unbelebter Materie.
Im Rahmen des Gallery Weekend 2025 zeigen die Sophiensæle in diesem Jahr zwei Arbeiten:
Ab dem 30.04. ist die Premiere von Anton Kats / ILYICH zu sehen. After Hope ist tagsüber eine Installation, die kostenfrei zu sehen ist, und wird am Abend zu einer Performance aus Erzählungen, Musik und Klangkunst. Das Projekt setzt sich mit antifaschistischen künstlerischen Positionen auseinander und reflektiert sie vor dem Hintergrund der militärischen Invasion in der Ukraine: Welche Verantwortung trägt der*die Künstler*in in Zeiten von Faschismus und Krieg?
Und am 03. und 04.05. erkundet die Choreografin und Performerin Eszter Salamon in ihrer Lecture Performance Voices & Witches ihr Verhältnis zur Geschichte im Dialog mit dem Werk der Avantgarde-Künstlerin Valeska Gert (Gertrud Valesca Samosch, 1892–1978).
Hier gibt es bald das barrierefreie Programm für April/Mai zum Downlaod.
- Göksu Kunak: INNOCENCE
- Ewa Dziarnowska: This resting, patience
- Gisèle Vienne: Jerk
- Isabelle Redfern/MamaNoSing: Datscha
- Henrike Iglesias & Miss Theatre: AFTERLIVES
- Olivia Hyunsin Kim/ddanddarakim: Be thankful, they said
- Kévin Bonono: A Sensation of a Truth
- Hendrik Quast: Hairkunft
- Turbo Pascal: Faith Fiction
- Liina Magnea: Ssassin’s Creed (Lady says Stop)
- Thibault Lac: Blue Roses
- Flinn Works & Afra Tafri Creations: No More! White Money
- Markus&Markus Theaterkollektiv: Matrix Reinsurance
- Gisèle Vienne: Crowd
- Harald Beharie: Batty Bwoy
- Jaha Koo / CAMPO: Haribo Kimchi
- Ania Nowak: Obelix Nutrix
- Simone Dede Ayivi & Kompliz*innen: Autsch – Warum geht es mir so dreckig?
- Marga Alfeirão: no c o r a ç ã o dela
- CHICKS*: MASTEKTOMIE. Ein bittersüßes Abschiedslied
- Katy Baird: Get off
- Lulu Obermayer mit Rachel Troy: Rachel und ich
- Unbestimmte Bewegung: daniel’s destruction
- Eva Meyer-Keller: Turn The P/Age
- Melanie Jame Wolf: Ballads of Outlaw Feelings
- Company Christoph Winkler: Whispers of Wood
- LOUDsoft & Company Christoph Winkler: SCHRUMPF! Whispers of Wood
- Sasha Waltz: Travelogue I – Twenty to eight
- Simone Dede Ayivi: Schwarze Kantine
- Teresa Vittucci: SANE SATAN
- Olympia Bukkakis: Queer and Present Dangers/Sex
- Isabelle Schad: Bodies of Light & Close by, So far – Landscapes of Infinity
- Alex Franz Zehetbauer: An Evening with
- Kareth Schaffer // Construction Company: Bird Dances
- Drag Resources Action Group: D.R.A.G. Launch
- Isabel Lewis & Djibril Sall: Sip & Speak
- Agata Siniarska: null&void
- Anton Kats / ILYICH: After Hope
- Anton Kats / ILYICH: Cemetery of Melodies Alive
- Eszter Salamon: Voices & Witches